Kommentar

Mehr Pflegelohn – Ein heißes Eisen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Ausreichen wird das gleichwohl nicht, um sie im Wettbewerb mit anderen Berufen konkurrenzfähig aufzustellen. Wahrscheinlich müssen die Arbeitgeber in der Altenpflege nolens volens sogar mehr berappen, weil die künftig generalistisch ausgebildeten Pflegekräfte bei dem gegenwärtigen Gehaltsgefälle von um die 500 Euro im Monat das Krankenhaus als Arbeitsplatz vorziehen dürften. Abgesehen davon, dass der steigende Pflegebedarf teure Personalknappheit geradezu zwangsläufig mit sich bringt.

Das Mehr an Lohn schlägt sich unmittelbar in den Eigenanteilen der Bewohner von Pflegeheimen nieder. Das wissen die für die Pflege verantwortlichen Politiker der Koalition. Und sie reagieren prompt auf die Ergebnisse der Kommission.

Bis Mitte des Jahres schon will Gesundheitsminister Jens Spahn ein neues Finanzierungskonzept für die Pflegeversicherung vorlegen. Sie ist die einzige Sozialversicherung, die ohne Steuergeld auskommen muss. Ein mit dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag der Pflege begründeter Zuschuss könnte helfen, die davongaloppierenden Kosten der Pflegebedürftigen zu dämpfen. Immer vorausgesetzt, die Eigenanteile werden auf einem tragbaren Niveau eingefroren oder ganz übernommen.

Die andere Möglichkeit ist, an der Beitragsschraube zu drehen. In den zurückliegenden beiden Legislaturen gingen zwei Erhöhungen um jeweils 0,5 Prozentpunkte (rund sieben Milliarden Euro) ohne spürbaren Unmut in der beitragspflichtigen Bevölkerung durch. Klappt das noch einmal?

2021 wird gewählt. Nach der Sommerpause schalten die Parteien allmählich auf Wahlkampfmodus. Die ältere Generation, die mit Pflegebedürftigkeit rechnen muss, hat großes politisches Gewicht. Man darf gespannt darauf sein, was die Politik dieser Gruppe und den Beitragszahlern anbieten wird.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen