„ÄrzteTag“-Podcast

Hat die E-Patientenakte in dieser Form eine echte Chance, Professor Debatin?

Was bringen die Initiativen aus den Entwürfen zu den Digital-Gesetzen für die Digitalisierung? Und wo springt die Koalition noch zu kurz? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Professor Jörg F. Debatin, ehemals Health-Innovation-Hub-Chef am BMG.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Jörg F. Debatin

Professor Jörg F. Debatin

© Porträt: Jan Pauls | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in der Prioritätenliste des Bundesgesundheitsministeriums wieder oben angekommen. Das stellt Professor Jörg F. Debatin, ehemals Chairman im Health Innovation Hub des BMG, im „ÄrzteTag“-Podcast mit Befriedigung fest. Die Übergabe des Staffelstabes in dieser Sache habe nach dem Regierungswechsel zwar relativ lange gedauert, aber jetzt gehe es „in die richtige Richtung“. Es werde überall „ein bisschen gedreht“. Debatin begrüßt besonders das Commitment für die Digitalen Gesundheitsanwendungen, zur Opt-out-Patientenakte und auch zum E-Rezept mit der klaren Ansage zum Start am 1. Januar 2024.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Gespräch geht Debatin auch darauf ein, wo die Ampel in den Gesetzentwürfen bislang zu kurz springt und zu unpräzise bleibt, zum Beispiel bei der Umsetzung der Bezahlung von Telemedizin ohne die Grenze des Umsatzanteils in Höhe von 30 Prozent oder beim geplanten Forschungsdatenzentrum aus dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz.

Sorgen bereitet dem Arzt und Ex-Klinikmanager noch die Gestaltung und die Umsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Zwar sei eine möglichst wenig aufwändige Übertragung von Patientendaten in die ePA technisch „keine Rocket Science“, so Debatin. Dennoch sei der Aufwand, Daten aktiv in die ePA zu übertragen, auch wenn sie gar nicht benötigt werden, zu hoch, glaubt er.

Wie Debatin sich eine alternative Akte „on demand“ im Vergleich zu einer ePA „auf Vorrat“ vorstellt und wie die Daten dezentral gespeichert bleiben und dennoch bei Bedarf im Zugriff für Ärztinnen und Ärzte sein könnten – das erläutert er präzise im „ÄrzteTag“-Podcast. (Dauer: 29:57 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie