Fairer Wettbewerb

Kartellamt startet externe Meldestelle

Pünktlich zum Geltungsbeginn des Hinweisgeberschutzgesetzes hat das Bundeskartellamt neue Meldewege für Wettbewerbsverstöße eingerichtet.

Veröffentlicht:

Bonn. Das Bundeskartellamt übernimmt ab sofort die Funktion einer externen Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Wie die Behörde am Montagnachmittag bekanntgab, wurden verschiedene Meldewege eingerichtet, darunter auch die Option, anonym Hinweise einzureichen.

Für Informationen zu Wettbewerbsverstößen von Unternehmen, die im Zusammenhang mit beruflicher Tätigkeit erlangt wurden sowie für Meldungen von Verbrauchern gibt es einen zentralen Webzugang. Zudem ist eine gesonderte Website eingerichtet, um anonym Hinweise zu geben. Kronzeugen sollen sich dagegen direkt an die Leitung der Sonderkommission Kartellbekämpfung wenden.

Das Kartellamt ist den Angaben zufolge zuständig für Meldungen zu etwaigen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) sowie gegen den EU Digital Markets Act. Externe Meldestelle für Sachverhalte aus der Versicherungs- und Finanzwirtschaft ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Für sämtliche sonstigen Verstöße ist als externer Adressat das Justizministerium zuständig.

Whistleblowerschutz seit Sonntag in Kraft

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juli in Kraft getreten. Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen jetzt eine interne Meldestelle für Whistleblower eingerichtet haben. Bußgelder wegen fehlender Einrichtung oder unterlassenem Betrieb werden jedoch erst ab 1. Dezember dieses Jahres erhoben.

Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten haben Zeit bis 17. Dezember 2023, eine interne Meldestelle aufzubauen. Sie können aber auch gemeinsam mit anderen Unternehmen eine Meldestelle betreiben. Eine Verpflichtung, anonyme Meldungen entgegenzunehmen und zu bearbeiten, besteht für interne Meldestellen nach Überarbeitung des Gesetzes infolge zunächst fehlender Zustimmung des Bundesrates nun nicht mehr.

Kleine Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) müssen keine interne Meldestelle einrichten oder sich an deren Betrieb beteiligen. Die Schutzvorschriften des Hinweisgeberschutzgesetzes gelten gleichwohl auch für deren Mitarbeiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie