Mit dem Konzept „Gesundheitsregionen Plus“ will Bayern Prävention und die pflegerische Versorgung im Freistaat durch regionale Netzwerke verbessern. Ein paar Einblicke, wie das aussieht.
Verlässliche Ruhezeiten, mehr Gehalt: Mit diesen Forderungen geht der Marburger Bund in die jetzt startende neue Tarifrunde für Ärzte an kommunalen Kliniken. Streit ist programmiert, ein Streik nicht ausgeschlossen.
eAU gestartet, E-Rezept vor Augen: Bei Ärzten ziehen immer mehr digitale Prozesse ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Moritz Eckert von seinen Erfahrungen und erläutert, warum Digitalisierung noch häufig Mehrarbeit bedeutet.
In Brandenburg ist der Altersdurchschnitt bei Haus- und Fachärzten sehr hoch. Im Interview spricht KV-Chef Dr. Peter Noack über Möglichkeiten und Ansätze, der „Überalterung“ entgegen zu wirken.
Bei der Versorgung von Rheumapatienten fehlt es schlicht an Nachwuchs. Welche Maßnahmen die neue Regierung ergreifen sollte, hat das Bündnis für Rheumatologie in einem Forderungskatalog zusammengefasst.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags sollen künftig je 20 Medizin-Studienplätze für die Standorte Hannover, Göttingen und Oldenburg der Quote vorbehalten sein.
Mit finanziellen Anreizen will die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband Medizinstudierende zur hausärztlichen Tätigkeit auf dem Land bewegen. Angehende Ärzte können von einigen Vorteilen profitieren.
Ein Aushang im Praxisfenster reicht längst nicht mehr: Vor allem auf dem Land müssen Ärzte ungewöhnliche Wege gehen, um einen Praxis-Nachfolger zu finden. Ein Blick auf besonders kreative Ideen.