Medizinstudium

Gesetz für Landarztquote in Niedersachsen soll noch 2021 kommen

Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags sollen künftig je 20 Medizin-Studienplätze für die Standorte Hannover, Göttingen und Oldenburg der Quote vorbehalten sein.

Veröffentlicht:

Hannover. Zum Wintersemester 2023/24 soll in Niedersachsen die Landarztquote kommen. Das bestätigte Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) der „Ärzte Zeitung“. Danach sollen sich Ende kommenden Jahres 60 Studierende in Niedersachsen vor dem Studium festlegen können, mindestens zehn Jahre lang als Landärztin oder Landarzt in der niedersächsischen Provinz zu arbeiten.

„Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat eine sogenannte Formulierungshilfe auf den Weg gebracht“, so die Pressestelle von Behrens Ministerium. „Darüber hinaus wird abzuwarten sein, wie der Landtag hier entscheidet.“

„Ich gehe davon aus, dass die Regierungsfraktionen den Gesetzentwurf noch in diesem Jahr in den Landtag einbringen“, so Behrens zur „Ärzte Zeitung“ . Wir schlagen insgesamt 60 Plätze pro Jahr vor; also jeweils 20 für die Medizin-Standorte Hannover, Göttingen und Oldenburg.“

Start zum Wintersemester 2023/2024?

Für die Studienplätze gebe es ein besonderes Auswahlverfahren, bei dem Vorkenntnisse, Berufserfahrung und natürlich schulische Leistungen eine Rolle spielen.

„Wir möchten Menschen finden, die nach der Ausbildung mindestens zehn Jahre lang als Landärztin oder Landarzt arbeiten. Mein Wunsch wäre, dass der Landtag das Gesetz im nächsten Jahr beschließt und wir zum Wintersemester 2023/2024 die ersten Studierenden über die Landarztquote zulassen können.“ (cben)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen