Förderprogramm

Bayern will die Jungen fürs Hausarzt-Dasein begeistern

Mit finanziellen Anreizen will die 2013 gegründete Stiftung Bayerischer Hausärzteverband Medizinstudierende zur hausärztlichen Tätigkeit auf dem Land bewegen. Angehende Ärzte können von einigen Vorteilen profitieren.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Arztpraxis auf dem Land: Der Nachwuchs hat das Land nicht im Blick. Bayerische Förderprogramme sollen das ändern.

Arztpraxis auf dem Land: Der Nachwuchs hat das Land nicht im Blick. Bayerische Förderprogramme sollen das ändern.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München. Gemeinden in Bayerns ländlichen Regionen suchen händeringend nach Hausärzten. Allgemeinmediziner tun sich schwer, ihre Praxen an die nächste Generation weiterzureichen. Die 2013 gegründete Stiftung Bayerischer Hausärzteverband bietet deshalb verschiedene Förderungen für den beruflichen Nachwuchs an.

Im sechsten Jahr kooperiert die Stiftung im Rahmen eines Famulatur-Förderprojekts mit der Techniker Krankenkasse in Bayern. Medizinstudierende, die sich für eine Famulatur in einer Hausarztpraxis auf dem Land in Bayern entscheiden, erhalten eine Förderung in Höhe von 500 Euro.

Für Famulatur bis zu 600 Euro

Sollte die Lehrpraxis mehr als 80 Kilometer vom Universitätsstandort entfernt sein, kommen noch 100 Euro obendrauf. Voraussetzung: Die Lehrpraxis liegt in einer ländlichen Region in Bayern und der ausbildende Hausarzt ist Mitglied im Bayerischen Hausärzteverband. 2021 wurden 35 Famuli über das gemeinsame Projekt gefördert, zehn Förderungen aus stiftungseigenen Mitteln kamen dazu.

„Ich kann jedem eine Hausarzt-Famulatur auf dem Land empfehlen. Nicht nur das breite Angebot an Krankheiten und Untersuchungen spricht dafür, sondern auch das enge, vertraute Arzt-Patienten-Verhältnis, das oft Generationen überspannt“, schreibt etwa Medizinstudent Elias Neuser, der im mittelfränkischen Markt Erlbach hinter die Kulissen der Hausarztpraxis von Dres. Dietmar Strobel und Veronika Drechsler blickte, in einem Erfahrungsbericht.

Ich kann jedem eine Hausarzt-Famulatur auf dem Land empfehlen.

Elias Neuser, Medizinstudent, der im mittelfränkischen Markt Erlbach hinter die Kulissen der Hausarztpraxis Dres. Strobel und Drechsler blicken durfte.

Mit einer PJ-Förderung will die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband Medizinstudierenden einen Abschnitt im Praktischen Jahr (PJ) in einer Hausarztpraxis in ländlicher Region ermöglichen. Voraussetzung: Diese ist als akademische Lehrpraxis im Freistaat Bayern akkreditiert und bietet Patienten eine hausarztzentrierte Versorgung an. Studierende erhalten Fahrt- und Wohnkostenzuschüsse in Höhe der tatsächlichen Kosten, aber maximal 600 Euro pro Monat. Auch die HZV-Lehrpraxis erhält eine Förderung als finanziellen Ausgleich für den Betreuungsaufwand.

Blockpraktikum auf dem Land

„Die hausärztliche Versorgung auf dem Land ist der richtige Weg für mich“: Zu diesem Schluss kam Medizinstudentin Elisabeth Zistler nach ihrem PJ bei den „Hausärzten am Stadtplatz“ in Furth am Wald. Im ersten Halbjahr 2021 nahmen das Angebot 26 Studierende in Anspruch.

Seit 2020 fördert die Stiftung zudem Medizinstudierende der TU München, der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die ihr hausärztliches Blockpraktikum auf dem Land absolvieren, mit jeweils bis zu 250 Euro. 25 Förderungen wurden seither vergeben, 20 pro Jahr sind vorgesehen.

„Leitfaden Bayern kompakt“

Weitere Erfahrungsberichte, Informationen zu Förderprogrammen hat der Bayerische Hausärzteverband auf seiner Website zusammengestellt. Mitglieder beim Bayerischen Hausärzteverband können zudem den im Herbst 2020 veröffentlichten „Leitfaden Bayern kompakt“ kostenlos bestellen, der über Förder- und Fortbildungsangebote in Bayern, aber auch wichtige Anlaufstellen und Organisationen im Freistaat informiert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung