Weniger Lärm im Operationssaal lässt Chirurgen konzentrierter arbeiten und senkt die Komplikationsrate. Das hat eine Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover ergeben.
'Die Krankenhäuser und ihre Beschäftigten sind in Not': Unter diesem Motto haben 4000 Klinik-Beschäftigte in Saarbrücken demonstriert. Sie fordern mehr Personal und eine bessere Finanzierung. Doch die Landesregierung will die Mittel für 2014 weiter kürzen.
Die Uniklinik Düsseldorf hat es in die Liste des Steuerzahlerbundes zur Verschwendung öffentlicher Mittel geschafft. Seit drei Jahren sei das Zentrum für Operative Medizin II der Uniklinik fertig - aber für Ärzte und Patienten noch immer geschlossen.
Rund 25 Ärzte beteiligen sich an einem Zusammenschluss von Kliniken in Norddeutschland, um die kardiologische Versorgung zu verbessern. Patienten sollen mit hoch spezialisierten Leistungen wohnortnah versorgt werden.
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2014 (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification)
Die sachgerechte Abbildung von seltenen sowie extrem teuren Fällen standen im Mittelpunkt der Verhandlungen der Selbstverwaltungspartner. Nun haben sie den Fallpauschalenkatalog für 2014 beschlossen.
Immer mehr Unikliniken schreiben rote Zahlen. Der Ruf nach einem Systemzuschlag im DRG-System gewinnt zunehmend Anhänger. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Universitätsmedizin Heidelberg, dass volkswirtschaftlich gesehen Unikliniken keine Kostgänger sind - im Gegenteil.
Fast drei Viertel der deutschen Kinderkliniken steht eine Insolvenz bevor, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Die Ursachen dafür seien vielseitig.
Bis 2017 kann die Berliner Uniklinik mit einer Steigerung der Senatszuschüsse um 6,5 Prozent rechnen. Der Senat sieht damit die Rolle der Charité gestärkt.