Bundesregierung

Mengenausweitung? Gutachten abwarten!

In der Diskussion über ökonomische Leistungsanreize in Kliniken vermeidet die Regierung klare Positionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verneint, dass es in Krankenhäusern einen generellen Trend zur ökonomisch motivierten Leistungsausweitung gibt.

Die Ergebnisse der DRG-Begleitforschung wiesen darauf hin, "dass die Qualität stationärer Leistungen allen kritischen Voraussagen zum Trotz erhalten geblieben ist", heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.

Auch die Behauptung der Fragesteller, vor allem in Kliniken in privater Trägerschaft finde ein "Rosinenpicken" statt, will die Regierung nicht bestätigen. Krankenhäuser müssten zwar eine "wirtschaftliche Betriebsführung" an den Tag legen.

Dieser effiziente Mitteleinsatz gebiete aber nicht "eine Ausweitung lukrativer Leistungen und einen Abbau weniger lukrativer Leistungen", heißt es.

Gutachten soll Licht ins Dunkel bringen

Die DRG-Begleitforschung hat für die Jahre 2006 bis 2008 ergeben, dass nur ein Drittel der Leistungsanstiege durch die demografische Entwicklung erklärt werden kann.

"Es liegen keine Informationen darüber vor, in welchem Umfang der restliche Leistungsanstieg durch den medizinisch-technischen Fortschritt und andere Ursachen bedingt ist", so die Regierung.

Aufklärung soll ein Gutachten liefern, das die Leistungsentwicklung und ihre Einflussgrößen analysiert. Die Selbstverwaltung war dazu verdonnert worden, eine solche Expertise in Auftrag zu geben.

Erste Schritte gegen ökonomisch motivierte Mengenausweitungen sieht die Regierung in einer Regelung, mit der Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten reguliert werden. Eine solche Vorgabe war an das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz angehängt worden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus