Die Beinahe-Verwechslung bei einer Infusion im Krankenhaus soll Ärzte für mögliche Schwachstellen in der Praxisorganisation sensibilisieren. Hierzu gibt es aktuelle Tipps.
Die Helios Klinik Schwerin erweitert ihre Klinik für Gerontopsychiatrie und ?psychotherapie. Die Investition beläuft sich auf insgesamt 37 Millionen Euro. Für den Neubau, zu dem das Land 29 Millionen Euro beisteuert, wurde jetzt Richtfest gefeiert.
Big Data und Deep Learning sind zwei Voraussetzungen, um Künstliche Intelligenz sinnvoll in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Dabei lauern jedoch etliche Fallstricke, wie eine Telemedizinkonferenz vor Augen führte.
Viele Ärzte im Krankenhaus verbinden mit der Digitalisierung die Hoffnung auf Arbeitserleichterungen. Zugleich beklagen sie mangelhafte Vorbereitung und Umsetzung, so eine Umfrage.
NRW-Gesundheitsminister Laumann fordert mehr Tempo bei der Krankenhausplanung und kündigt bis Mitte 2018 eine Bestandserhebung durch externe Gutachter an.
Nach Medienberichten hat es bei Operationen am Universitätsklinikum Magdeburg Probleme gegeben, weil 'eine einstellige Zahl' von Patienten aus der Vollnarkose erwacht sein soll. Die Vorfälle liegen offenbar bereits länger als ein Jahr zurück. Gegeben worden sei das Narkosemittel Propofol.
Cyberattacken auf deutsche Gesundheitseinrichtungen alarmieren auch die Patienten. Sie fürchten um den Verlust ihrer Daten in Kliniken, wie eine Studie zeigt.
Alkoholmissbrauch und seine Folgen wie alkoholische Leberzirrhose oder Pankreatitis waren im Jahr 2016 der zweithäufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt in Rheinland-Pfalz (17.056 Fälle, durchschnittliche Behandlungsdauer sieben Tage). Mit 73 Prozent waren überwiegend Männer betroffen.
Für die Ausbildung von Fachkräften an Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz stellen die gesetzlichen Krankenkassen 2018 über 95 Millionen Euro bereit. Das teilt die Landesvertretung der Ersatzkassen (vdek) mit.
Viele kommunale Kliniken sind vom wirtschaftlichen Aus bedroht. Obwohl sie in der Bevölkerung keine hohe Priorität bei der Auswahl für einen medizinischen Eingriff genießen, würde ein Viertel der Deutschen eine Klinik in Schieflage finanziell unterstützen.