Cyberkriminalität

Patienten sehen Kliniken in der Pflicht bei Daten

Cyberattacken auf deutsche Gesundheitseinrichtungen alarmieren auch die Patienten. Sie fürchten um den Verlust ihrer Daten in Kliniken, wie eine Studie zeigt.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. "Cyberkriminalität ist ein ernst zu nehmendes Problem, auch für Krankenhäuser" – dieser Aussage stimmen 84 Prozent der Deutschen zu. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Strategieberatung PwC hervor.

Das Thema Digitalisierung und Schutz vor Cyberattacken stellt für Krankenhäuser eine essenzielle Herausforderung dar. Nicht zuletzt im Hinblick auf den 25. Mai 2018. Dann endet die Übergangsfrist, bis zu der die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in nationales Recht überführt werden muss. Diese adressiert Unternehmen in puncto Schutz personenbezogener Daten. Bei Verstößen sieht das EU-weit einheitliche Gesetz mit bis zu vier Prozent Jahresumsatz empfindliche Strafen vor, wie die Studienautoren erklären.

Dass Cyberattacken auf Kliniken kein Hirngespinst sind, zeigen die Ransomware-Angriffe auf das Lukaskrankenhaus in Neuss und das Klinikum Arnsberg im Februar vergangenen Jahres. Dementsprechend haben auch 61 Prozent der Befragten laut PwC-Studie Bedenken, dass durch Cyberangriffe auch persönliche Daten gestohlen werden könnten. Immerhin 40 Prozent haben nach eigenem Bekunden das Gefühl, dass die meisten Krankenhäuser genug tun, um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen. Und 62 geben an, sicher zu sein, dass ihre Patientendaten in einem Krankenhaus, in dem sie behandelt würden, "in guten Händen" seien. Dennoch möchten 70 Prozent im Behandlungsfall von Krankenhausseite informiert werden, wie ihre persönlichen Daten geschützt werden.

Obwohl auch Arztpraxen potenzielles Ziel Cyberkrimineller sind, sehen die Befragten dort ihre Daten offensichtlich besser aufgehoben als in der Klinik. So stimmen 63 der Aussage zu, beim Umgang mit ihren persönlichen Patientendaten vertrauten sie ihrem Hausarzt mehr, als Ärzten in einem Krankenhaus.

Wichtigstes Instrument, um Daten vor Manipulationen oder nicht autorisierten Zugriffen zu schützen, ist laut PwC ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dieses sei in der Lage, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität nicht nur geschäftskritischer, sondern auch personenbezogener Informationen zu sichern.

Wie in der Dienstags-App berichtet, sind die Deutschen, so ein weitere Ergebnis der Umfrage, sehr um das Wohl der kommunalen Kliniken besorgt, obwohl sich nur fünf Prozent dort einem Eingriff unterziehen würden, wenn dieser nach neuestem medizinischem Stand erfolgen sollte. Jeder Vierte würde einmalig einen Obolus an ein kommunales Haus in Schieflage leisten. (maw)

Weitere Ergebnisse der PwC-Studie:

www.aerztezeitung.de/949270

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!