Nordrhein-Westfalen stellt 14,2 Millionen Euro für das neue Projekt „SmartHospital.NRW“ zur Verfügung. Konsortialführer ist das Universitätsklinikum Essen.
Mit dem Entwurf für ein Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) fährt Gesundheitsminister Jens Spahn gleich einen Güterzug an Neuregelungen vor. Oppositionsvertreter sehen viel Masse – aber nur wenig Güte.
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 bescheinigt Wissenschaftlern mit Promotion hervorragende Karrierechancen. Mehr als die Hälfte aller Habilitationen geht auf die Medizin zurück.
Um wieder mehr emotionale Nähe zu den Patienten aufzubauen, tragen Klinik-Mitarbeiter in Berlin an ihrem Namensschild Fotos, wie sie ohne MNS aussehen. Bis zur Umsetzung musste die Aktion aber einige Hürden nehmen.
Kleinere Kliniken haben am meisten vom Rettungsschirm profitiert, obwohl sie sich im Durchschnitt weniger an der Versorgung von COVID-19-Patienten beteiligt haben. Boris Augurzky und Reinhard Busse erläutern dieses Kompensationsparadoxon.
Bis September 2020 haben die Kliniken als Kompensation für negative Auswirkungen der Pandemie neun Milliarden Euro erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich ihre Erlöse damit leicht verbessert.
Informieren Ärztinnen ihren Arbeitgeber über eine Schwangerschaft, werden sie häufig von allen wichtigen Tätigkeiten abgezogen, obwohl es auch anders geht.
Eine Krankenschwester auf einer Intensivstation forderte Maskenpausen alle 75 Minuten. Die Klinik lehnte zunächst ab und prüft nun, ob sie Pausen alle 120 Minuten garantieren kann.
Die Pandemie droht den ehrgeizigen Wachstumszielen des Healthcare-Konzerns Fresenius einen Strich durch die Rechnung zu machen. Jetzt wird der Rotstift angesetzt.
Ein breites Bündnis medizinischer Fachgesellschaften hat die Leitlinie zur „Stationären Behandlung von COVID-19-Patienten“ aktualisiert. Einen besonderen Stellenwert nimmt darin die medikamentöse Therapie ein.
Nachdem die Corona-Lage die Kliniken im Raum Leipzig im Dezember dazu zwang, nur noch Not- und Coronafälle zu versorgen, werden nun auch wieder planbare Behandlungen angeboten.
Ein Expertenbeirat soll am Mittwoch die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser analysieren. Im Vorfeld der Sitzung erhitzen sich die Gemüter. So fordert AOK-Chef Litsch die Kliniken auf, offen zu legen, wohin die coronabedingten Ausgleichszahlungen geflossen sind.