Angebot ausgebaut

Gurgel-Tests auf COVID-19 für alle Beschäftigte der Westküstenkliniken

Aus Sorge vor den Coronavirus-Varianten bieten die Westküstenkliniken ab ersten März allen Mitarbeitern Gurgel-Tests an.

Veröffentlicht:
Der Haupteingang des Westküstenklinikums Heide. Die beiden Klinikstandorte Heide und Brunsbüttel liegen im Kreis Dithmarschen, der eine niedrige Inzidenz aufweist.

Der Haupteingang des Westküstenklinikums Heide. Die beiden Klinikstandorte Heide und Brunsbüttel liegen im Kreis Dithmarschen, der eine niedrige Inzidenz aufweist.

© Wolfgang Runge/dpa

Heide. Die Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel weiten ihr Screening auf SARS-CoV-2 mit Gurgel-Tests ab ersten März auf alle 2800 Mitarbeiter aus.

Dann soll jeder Mitarbeiter unabhängig von seinem Tätigkeitsgebiet mindestens einmal pro Woche den Test angeboten bekommen. Mit dieser Art und dem Ausmaß der Testung ist das WKK in Schleswig-Holstein nach eigenen Angaben Vorreiter.

Zuvor waren die Mitarbeiter in den COVID-19-Bereichen des WKK zweimal pro Woche mittels Nasen-Rachen-Abstrich getestet worden, auch in der Onkologie fanden regelmäßige Tests statt. In anderen Bereichen setzte das WKK auf anlassbezogene Kontrollen.

Screening auf alle Mitarbeiter ausgeweitet

„Das System entspricht der Nationalen Teststrategie und hat sich bislang bewährt. Aber die neuen Virus-Varianten machen uns Sorgen. Deshalb haben wir uns entschieden, das Screening auf alle Mitarbeitenden auszudehnen“, sagte der medizinische WKK-Geschäftsführer Dr. Martin Blümke.

Seit Mitte Februar wurden deshalb zunächst auf elf Stationen Mitarbeitern zusätzlich die Gurgel-Tests angeboten, nun erfolgt die Ausweitung. Bei den Gurgel-Tests wird der Rachen 30 Sekunden lang mit einer Salzwasserlösung gespült und das Spülwasser zur PCR-Untersuchung ins Labor geschickt.

Angebot wird in der Belegschaft angenommen

Bei den Mitarbeitern stößt das Angebot nach Angaben eines Sprechers auf Resonanz. Die zusätzlichen Tests sind eingebettet in ein Konzept, das außerdem etwa ein Aufnahmescreening, regelmäßige Kontrolltestungen von Patienten und die Bereitstellung von FFP-2-Masken für die Mitarbeiter beinhaltet.

Die beiden Klinikstandorte Heide und Brunsbüttel liegen im Kreis Dithmarschen, der eine niedrige Inzidenz aufweist und derzeit unter zehn Infektionen pro 100.000 Einwohner im Sieben-Tageszeitraum liegt (siehe nachfolgende Karte). (di)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

„Auswirkungsanalyse fehlt“

Weiter Länderkritik an Lauterbachs geplanter Krankenhausreform

Anmeldung erforderlich

KV Schleswig-Holstein verschickt Honorarbescheide digital

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Lesetipps
Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen von Vertragsärzten unterstützt werden. Das sieht die Notfallreform der Ampel vor.

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Update

Notfallreform erreicht Bundestag

TK-Chef Jens Baas warnt vor Schlupflöchern in der Notfallversorgung

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung