NRW

Smart Hospital: Wenn man wüsste, was man alles weiß

Nordrhein-Westfalen stellt 14,2 Millionen Euro für das neue Projekt „SmartHospital.NRW“ zur Verfügung. Konsortialführer ist das Universitätsklinikum Essen.

Veröffentlicht:
NRW hat sich die smarte Digitalisierung der Kliniken zur Herzenssache gemacht.

NRW hat sich die smarte Digitalisierung der Kliniken zur Herzenssache gemacht.

© © natali_mis / stock.adobe.com

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen nimmt Geld in die Hand, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Krankenhäusern voranzubringen. Das Land stellt 14,2 Millionen Euro für das neue Projekt „SmartHospital.NRW“ zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung verschiedener KI-Anwendungen mit dem Ziel, sie möglichst breit auszurollen.

Konsortialführer ist das Universitätsklinikum Essen, das mit 5,8 Millionen Euro den höchsten Förderbetrag erhalt. Beteiligt sind zudem die Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) sowie für Digitale Medizin, die RWTH Aachen und die Technische Universität Dortmund.

„Wir wollen gemeinsam mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Krankenhaus von morgen entwickeln“, umschrieb der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Professor Andreas Pinkwart (FDP) in einer virtuellen Pressekonferenz das „spannende Vorhaben“. Damit könne das Bundesland auf eine Spitzenposition in Deutschland und auf dem europäischen Gesundheitsmarkt gelangen, hofft er.

Showroom geplant

Natürlich sei das Krankenhaus wegen der dort arbeitenden Menschen auch heute schon intelligent, sagte Pinkwart. Man müsse aber lernen, die dort vorhandenen Daten besser zu nutzen. „Wenn unsere Krankenhäuser wüssten, was sie alles wissen, könnten sie ihre Arbeit in Zukunft noch wirksamer für die Menschen wahrnehmen.“

Zentrale Punkte sind für Pinkwart der Datenschutz und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte. KI in der Medizin müsse dem Menschen nutzen. „SmartHospital.NRW“ zielt direkt auf die Verbesserung der Patientenversorgung, aber auch die Entlastung der Krankenhausmitarbeiter, die so wieder mehr Zeit für patientennahe Tätigkeiten bekommen, und die Entwicklung effizienterer Prozesse.

Zu den KI-Anwendungen, die in dem Projekt erarbeitet und erprobt werden sollen, gehören die intelligente Erstellung und Verarbeitung medizinischer Dokumente, die KI-gestützte Gesundheitsdatenanalyse zur Diagnostikunterstützung und der Einsatz von Sprachinterfaces zur kontaktlosen und damit sterilen Bedienung von Computern am Arbeitsplatz.

Showroom wird aufgebaut

„Wir werden in Essen einen Showroom aufbauen, in dem wir die Prototypen präsentieren und diskutieren“, kündigte Dr. Anke Diehl an, Chief Transformation Officer der Uniklinik Essen. Das Angebot richtet sich an andere Kliniken, interessierte Unternehmen und die breite Öffentlichkeit. Man müsse die Bürger informieren und ihnen die Angst vor der Technik nehmen, sagte sie.

„Daten ermöglichen es, neue intelligente, personalisierte und präzise medizinische Anwendungen zu entwickeln.“ Bei „SmartHospital.NRW“ gehe es nicht um isolierte Technik, sondern um die Entwicklung eines „Vorgehensmodells“, wie sich Krankenhäuser zum intelligenten Krankenhaus der Zukunft entwickeln können, erläuterte Diehl. Die Modelle müssten so konzipiert sein, dass man auch kleinere Kliniken mit auf den Weg nehmen kann.

„Es ist kein isoliertes Forschungsvorhaben mit universitären Partnern, sondern etwas, von dem alle Krankenhäuser profitieren können. „SmartHospital.NRW“ sei ein offenes Projekt. „Wir wollen das Krankenhauswesen als solches voranbringen“, so Diehl.

KI als Tausendsassa

KI in der Medizin habe ein enormes Potenzial, sagte Professor Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer-Instituts IAIS. Nicht jedes Krankenhaus bringe dafür dieselben Voraussetzungen mit. „Wir werden die Kliniken dabei beraten, die Einsatzmöglichkeiten für KI aufzudecken und die Technik weiterzuentwickeln“, erläuterte er.

Wrobel sieht viele Einsatzmöglichkeiten von KI im diagnostischen Bereich und bei der Effizienzsteigerung. „Aber auch die Bedienung von Geräten im Patientenzimmer könnte ein leistungsfähiges Szenario sein.“ (iss)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Gesundheitskongress des Westens

NRW droht bei Klinikreform mit Gang zum Bundesverfassungsgericht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen