Um eine Überlastung des Gesundheitssystems realistisch abschätzen zu können, reichen Inzidenzzahlen alleine nicht mehr aus, so die DKG. Sie drängt auf den Einsatz eines Indikatorenmixes.
Insgesamt drei Milliarden Euro stellt der Bund für Investitionen in die Digitalisierung und eine modernere Notfallversorgung bereit. Jetzt werden die ersten Millionen ausgezahlt.
Wegen hoher Infektionszahlen mieden Patienten auch Anfang 2021 die Krankenhäuser – wenngleich der Rückgang der Fallzahlen niedriger ausfiel als im Coronajahr davor.
Die Unimedizin Halle investiert in eine Weltneuheit auf dem Markt für PET/CT-Scanner. Dieser spart erheblich Zeit und erlaubt mehr Komfort für Patientinnen und Patienten der Nuklearmedizin.
DIVI-Vorstand Stefan Kluge rechnet in einer möglichen vierten Corona-Welle mit weniger COVID-19-Patienten in Kliniken und auf Intensivstationen als in der jüngsten Pandemie-Hochphase.
In Frankreich schießt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder in die Höhe. Das Parlament gibt nun grünes Licht für strengere Maßnahmen – auch für eine Impfpflicht im Gesundheitswesen.
Die Zusatzqualifikation von Diabetesberaterinnen wird aus Sicht des VDBD nur selten bei ihrer Bezahlung berücksichtigt. Jetzt hat er für Angestellte und Arbeitgeber Gehaltsempfehlungen veröffentlicht.
In der Praxis hat sich die Richtlinie des Bundesausschusses zur Personalmindestausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik nach Auffassung betroffener Kliniken nicht bewährt.