IQWiG Rapid Report

TAVI: Mehr Erfahrung führt zu besseren Ergebnissen

Hat eine Klinik oder ein Operateur viel Erfahrung mit TAVI, steigen die Überlebenschancen der Operierten. Das berichtet das IQWiG.

Veröffentlicht:
Vorbereitung zur Implantation einer Aortenklappe via Herzkatheter bei einem Patienten mit schwerer Aortenstenose.

Vorbereitung zur Implantation einer Aortenklappe via Herzkatheter bei einem Patienten mit schwerer Aortenstenose.

© CHASSENET / Science Photo Library

Köln. In Krankenhäusern, in den häufiger kathetergestützte Aortenklappenimplantationen vorgenommen werden, sterben weniger der operierten Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt ein entsprechender „Rapid Report“des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

In Kliniken mit höheren TAVI-Fallzahlen seien die Überlebenschancen besser, und es komme auch seltener zu Blutungen, länger andauernden postoperativen Beatmungen und Wiederaufnahmen in die Klinik, schreibt das IQWiG in einer Mitteilung. Ein positiver Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses sei ableitbar.

Bezogen auf Ärzte, könne nur für die Zielgröße „Versterben im Krankenhaus“ ein positiver Zusammenhang zwischen der Zahl der vorgenommenen TAVI und der Ergebnisqualität gezogen werden. Zu diesen Ergebnissen kommt das IQWiG nach der Bewertung acht retrospektiver Studien.

GBA hat noch keine Mindestmenge festgelegt

Laut IQWiG ist die Zahl der TAVI seit 2007 deutlich gestiegen, die der offenen Aortenklappenersatzoperationen gleichzeitig zurückgegangen. In diesem Jahr wurden in Deutschland über 21 .000 Aortenklappen interventionell und 8400 offen-chirurgisch ersetzt.

Für TAVI hat der Gemeinsame Bundesausschuss bislang keine Mindestmenge vorgegeben. Allerdings haben die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Gesellschaft für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie Mindestmengen für die Zertifizierung als TAVI-Zentrum festgelegt. Dafür muss eine Klinik mindestens 50 Implantationen pro Jahr nachweisen, die einzelnen Kardiologen müssen auf 25 TAVI pro Jahr kommen. Bislang wurden 51 Zentren zertifiziert und 38 bereits rezertifiziert.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte das IQWiG im Oktober vergangenen Jahres beauftragt, den TAVI-Bericht in einem beschleunigten Verfahren als „Rapid Report“ zu erarbeiten. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellvorhaben zur Ganz-Genom-Sequenzierung

genom.DE: Zentren sehen erste Erfolge

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?

Lesetipps
Erwachsene Frau legt sich wegen Unterleibsschmerzen die Hände auf ihren Bauch bei einem Arzttermin.

© Drazen / stock.adobe.com

Krebsrisiko signifikant erhöht

Studie zeigt: Verkürzte Lebenserwartung bei Endometriose