Ein Innovationsfondsprojekt der AOK Nordost und Vivantes zeigt, dass Cardiolotsen für die Patientenbetreuung hilfreich sein können. Die Partner wollen nun einen Selektivvertrag schließen.
Krankenhäuser im Umfeld der Hochwassergebiete müssen die Patienten aus den evakuierten Kliniken aufnehmen und Intensivplätze organisieren. Sie fordern Kulanz bei fristgebunden Prüfungen.
Immer öfter denken Kliniken über fachübergreifende Bereitschaftsdienste nach. Eine Sparmaßnahme, die auf Kosten der Patientensicherheit geht, warnt die HNO-Fachgesellschaft DGHNO-KHC.
In Quarantäne wegen einer Corona-Infektion? Daraus ergibt sich noch kein Anspruch auf Nachgewährung von Urlaubstagen, urteil das Arbeitsgericht Bonn. Es sei denn, es liegt eine AU-Bescheinigung vor.
Geteiltes Leid bleibt geteiltes Leid: Wer regelhaft als Ehepartner den Haushalt je zur Hälfte schmeißt, muss nicht alles alleine machen, sobald der Partner in die Reha geht.
Noch fehlen in vielen Praxen die technischen Voraussetzungen für medizinische Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Das beginnt sich aber gerade zu ändern – noch rechtzeitig für die Fristen?
Die Coronavirus-Pandemie ist noch lange nicht vorbei, betont Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer letzten Sommerpressekonferenz. Die aktuelle Entwicklung bei der Ausbreitung der Delta-Variante sieht sie mit großer Sorge.
Wenige Tage, nachdem die Corona-Maßnahmen aufgehoben wurden, spitzt sich die Versorgungslage in Großbritannien zu. Dramatisch steigende Infektionszahlen bringen Kliniken an den Rand des Kollaps – Ärzte warnen.
Weg mit den DRGs und dem ökonomischen Druck in den Kliniken, aber mehr Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten: Diese Wünsche gibt der Marburger Bund den Parteien mit in den Bundestags-Wahlkampf.
Bund und Länder stellen rund 400 Millionen Euro für die Opfer der Flutkatastrophe bereit. Auch ein Aufbaufonds ist geplant. Die Hilfen sollen schnell und unbürokratisch fließen.
In den von Hochwasser stark betroffenen Regionen Deutschlands muss die stationäre Versorgung neu organisiert werden. In Bad Neuenahr etwa entsteht ein mobiles Krankenhaus.
Der neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser in Deutschland setzt in seiner Amtszeit auf Digitalisierung und Entbürokratisierung.
Profitverbot im Gesundheitswesen und eine Rekommunalisierung der Krankenhauslandschaft sollen zentrale Themen bei der Bundestagswahl im Herbst werden, kündigt Brandenburgs Linke an.
Das Asklepios Klinik Bad Abbach und die Kassen konnten sich nicht auf eine Vergütung für die rheumatologische Hochschulambulanz einigen. Deshalb muss diese nun geschlossen werden.
Der Hauptausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde hat den bisherigen drei Optionen für die Zukunft der imland Kliniken eine Absage erteilt. Nun wird geprüft, ob ein Neubau die beste Lösung wäre.
Die Universitätsmedizin Mannheim hat ihr „Mannheim Cancer Center“ offiziell eröffnet. Es vereint die Interdisziplinäre Tumorambulanz Mannheim und das TagesTherapieZentrum unter einem Dach.
Angesichts der Flutkatastrophe in mehreren Bundesländern fordert der Marburger Bund einen stärkeren Fokus auf Krisenprävention. Die Bundesregierung räumt derweil Nachbesserungsbedarf beim Bevölkerungsschutz ein.