Tumordiagnostik

PET/CT-Scanner: In 15 Minuten vom Scheitel bis zur Sohle

Die Unimedizin Halle investiert in eine Weltneuheit auf dem Markt für PET/CT-Scanner. Dieser spart erheblich Zeit und erlaubt mehr Komfort für Patientinnen und Patienten der Nuklearmedizin.

Veröffentlicht:
Symbolbild einer CT-Untersuchung mit Fotomodellen

Die Dauer für eine Ganzkörperuntersuchung vom Scheitel bis zur Sohle dauert mit dem neuen PET/CT-Scanner nur 15 Minuten, mit dem älteren CT-Gerät 60 Minuten.

© Universitätsklinikum Halle (Saale)

Halle (Saale). Die Nuklearmedizin im Departement für Strahlenmedizin der Universitätsmedizin Halle investiert in modernste Medizintechnik zur Optimierung der Tumordiagnostik. Sie hat nach eigenen Angaben einen PET/CT-Scanner in Betrieb genommen, den das Land Sachsen-Anhalt mit drei Millionen Euro fördere. Der Scanner sei ein Meilenstein in der Entwicklung der Hybridbildgebung, der Darstellung von Struktur und Funktion in einem Untersuchungsgang.

Technisch werde hiermit konsequent der Schritt von der herkömmlichen analogen zur digitalen Signalverarbeitung beschritten, die eine verlustfreiere Datenakquise möglich mache. Darüber hinaus erhöhe sich die simultan messbare Scanstrecke von 16 cm auf 30 cm pro Position.

In der Summe steigere dies den Komfort für Patientinnen und Patienten erheblich, da die Dauer für eine Ganzkörperuntersuchung vom Scheitel bis zur Sohle von ehemals 60 Minuten auf etwa 15 Minuten sinke. Die Auflösung, Sensitivität und Bildqualität sei ebenfalls erkennbar höher als beim Vorgängermodell. So könne die Strahlenbelastung um rund 50 Prozent verringert werden.

Einsatz auch in Neurologie und Psychiatrie

Eingesetzt wird der neue PET/CT-Scanner mit seinen zahlreichen verschiedenen Radiopharmaka vor allem in der Tumordiagnostik und Verlaufskontrolle. Aber auch in der Neurologie und Psychiatrie zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Bewegungsstörung sowie bei der Fokussuche bei unklaren Entzündungen sei die PET/CT notwendig. (maw)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen