Mit mehr als 200 Anträgen haben sich die Delegierten des Ärztetags befasst. 

© Rolf Schulten

Übersicht

Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetags

Die Pflegenden stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Tag der Pflegenden am 12. Mai

Pflegelobby lobt Kompetenzgesetz und sorgt sich um Finanzierung

Die Long-COVID-Richtlinie umfasst nicht nur Patienten mit Verdacht auf Long-COVID, sondern nimmt auch andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen in den Blick.

© Parradee / stock.adobe.com

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft – jetzt fehlt noch die Vergütung

Zur Kontrolle kommen momentan mehr Schwangere in die Uniklinik Tübingen (Symbolfoto).

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Im Südwesten „Infektionswelle ungewöhnlich stark“

Mehr Ringelröteln-Fälle in der Region Tübingen und in Rheinland-Pfalz

Das Klinikum Chemnitz will zusammen mit den anderen Krankenhäusern eine Gesundheitsregion aufbauen. Fördern soll das Projekt das Land Sachsen.

© Hendrik Schmidt / dpa / picture alliance

Leistungen neu verteilen

19 Kliniken beteiligt: Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Lehrerin Petra Susanne Wiedemann mit ihren brasilianischen Schülern beim Fachsprachenunterricht.

© Helios Kliniken

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Warnt vor Kahlschlag in der Krankenhauslandschaft: Landkreistag-Präsident Reinhard Sager (CDU).

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Kritik an Lauterbach

Landkreistag: Mit der Klinikreform droht Kahlschlag auf dem Land

Professor Tom Bschor und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

© picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Gesetzesentwurf

Krankenhausreform: Streit um Professoren und Sektorengrenzen

„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Befragung

AOK Hessen: Qualität der Klinik schlägt Entfernung

Start der Beratungen der Delegierten

Deutscher Ärztetag: Nicht den Nachwuchs und die Beschäftigten vergessen!

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hat seine eigenen Vorstellungen von der Entwicklung der Kliniklandschaft in seinem Bundesland.

© picture alliance/dpa | Jens Kalaene (Archivbild)

Zweite Brandenburger Krankenhauskonferenz

Woidke: Krankenhausreform schnell voranbringen

KBV-Vertreterversammlung

KBV-Vertreter gegen mehr Macht für Kommunen und Krankenkassen

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister bei der Eröffnung der Vertreterversammlung in der Mainzer Rheingoldhalle am Montag.

© Rolf Schulten

KBV-VV

KBV warnt vor „Frontalangriff auf hausärztliche Versorgung“

„Erschreckende Distanz zur realen Versorgung“: SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich zu neuen Empfehlungen der Regierungskommission Krankenhausversorgung.

© Georg Wendt / dpa / picture-alli

Update

Schleifen der Sektoren

„Handschrift von Unimedizinern“: SpiFa zerpflückt Papier der Regierungsberater

Alarmstufe rot in der Notaufnahme

© privat

Kommentar zu Gewalt gegen Ärzten

Alarmstufe rot in der Notaufnahme