Befragung

AOK Hessen: Qualität der Klinik schlägt Entfernung

Eine Befragung der AOK in Hessen zeigt klare Präferenz der Bevölkerung: Fast 30 Prozent würden eine Fahrtzeit von 30 bis 60 Minuten in Kauf nehmen, um sich an einer Klinik operieren zulassen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Bei einem planbaren Eingriff stelle sich zwangsläufig die Frage, wo die Operation stattfinden soll. Die hessische Bevölkerung setze hierbei mehrheitlich auf Qualität und nicht auf die Entfernung zu einem Krankenhaus, heißt es in einer Mitteilung der AOK Hessen.

Sehr viele Menschen würden sogar eine Fahrzeit von bis zu einer Stunde in Kauf nehmen. Das ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung von 1.000 Personen durch Insa Consulere im Auftrag der AOK Hessen.

„Ein Großteil der Bevölkerung hat längst verstanden, dass die Klinik um die Ecke nicht zwangsläufig immer die beste Wahl sein muss. Es lohnt sich, die Häuser hinsichtlich ihrer jeweiligen Ergebnisqualität zu prüfen, das können auch medizinische Laien“, schlussfolgert daraus Joachim Henkel, bei der AOK Hessen verantwortlich für stationäre Versorgung.

Für 65 Prozent gehen qualitative Aspekte vor, während 10 Prozent ihr Augenmerk auf die Entfernung zum eigenen Zuhause legen. Für weitere 22 Prozent sind beide Aspekte in etwa gleich wichtig. Die Verteilung hat sich gegenüber dem Vorjahr – damals wurden dieselben Fragen gestellt – kaum verändert.

29 Prozent würden eine Fahrtzeit von 30 bis 60 Minuten in Kauf nehmen, weitere 19 Prozent könnten sogar maximal 90 Minuten verkraften. Schließlich dürfte es sich in der Regel um eine einmalige Operation handeln, so die AOK Hessen. Für fast jede fünfte Person (18 Prozent) ist jedoch bei einer halben Stunde die Schmerzgrenze erreicht. „In unserem Bundesland ist es in der Regel möglich – bis auf wenige sehr komplexe Eingriffe – in etwa 30 Minuten oder maximal 45 Minuten Fahrzeit eine Klinik zu finden, die ein qualitativ hohes Niveau bieten kann“, meint Henkel. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Helmut Müller 08.05.202415:13 Uhr

So, so! Und die "restlichen" 70%? Es wäre interessant zu erfahren, woher regional die 30% stammen, vielleicht aus den Großstädten? Für die Patienten auf dem Lande mit schlechter Verkehrs-Infrastruktur sicher ein großes Problem.

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose