Versorgung in Kliniken gefährdet

Slowakisches Gesundheitssystem in der Krise

Dieses Jahr retteten Ärzte nach einem Attentat das Leben des slowakischen Ministerpräsidenten Fico. In den Sektor will seine Regierung dennoch nicht investieren. Das sorgt für Streit – und eine mögliche Gesundheitskrise.

Veröffentlicht:

Bratislava. Der Gesundheitssektor der Slowakei rutscht zusehends in die Krise. Nach der Massenkündigung von 3.300 Krankenhausärzten aus Protest gegen die Regierung haben Mediziner nun zusätzlich verkündet, keine Überstunden mehr leisten zu wollen. Dadurch bestehe ernste Sorge über die Aufrechterhaltung der Versorgung in Kliniken, berichtete der „Slovak Spectator“ (Dienstag).

Die Lage im slowakischen Gesundheitssystem ist angespannt, nachdem rund die Hälfte der Krankenhausärzte im Land vorigen Monat ihre Kündigung für Jahresende einreichten. Damit wollen die Mediziner Druck auf die Regierung ausüben. Diese habe das System jahrelang vernachlässigt und müsse den Gesundheitssektor dringend reformieren, fordert die Ärztegewerkschaft LOZ. Die Ärzte verlangen unter anderem höhere Gehälter, eine bessere Ausstattung der Krankenhäuser und mehr Studienplätze im Medizinbereich.

Schwierige Verhandlungen

Zwei Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist scheint derzeit keine Einigung in Sicht. Ministerpräsident Robert Fico beauftragte seinen Gesundheitsminister Kamil Sasek mit Verhandlungen. Er selbst wolle nicht involviert werden, da er Ärzten sein Leben verdanke, sagte Fico laut Zeitungen am Dienstag. Der Regierungschef war im Mai bei einem Attentat angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden.

Für Kritik sorgte die Regierung in Bratislava vergangene Woche mit einem neuen Gesetz, mit dem Ärzte zur Arbeit gezwungen werden könnten. Dieses sieht die mögliche Ausrufung eines 60-tägigen Notstands im Gesundheitssektor vor. Ärztevertreter reagierten empört und sprachen von „Sklavenarbeit“. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren