Frühgeborene

Muttermilchspenden bald in ganz Hessen

Seit fünf Jahren gibt es in Frankfurt eine Frauenmilchbank. Nun sollen auch Frühgeborene andernorts von diesem Angebot profitieren.

Veröffentlicht:
Tief gekühlte Muttermilch lagert in der Frauenmilchbank in einem Kühlschrank. Hier wird seit fünf Jahren die gespendete Frauenmilch gesammelt, getestet und aufbereitet.

Tief gekühlte Muttermilch lagert in der Frauenmilchbank in einem Kühlschrank. Hier wird seit fünf Jahren die gespendete Frauenmilch gesammelt, getestet und aufbereitet.

© Frank Rumpenhorst /dpa / picture alliance

Frankfurt/Wiesbaden. Fünf Jahre nach dem Start in Frankfurt soll künftig für alle Frühgeborenen in Hessen gespendete Muttermilch zur Verfügung stehen. Dafür wird das Angebot der Frankfurter Frauenmilchbank ausgebaut - „um allen hessischen Frühgeborenen oder erkrankten Neugeborenen einen optimalen Start zu ermöglichen“, wie eine Sprecherin des hessischen Gesundheitsministeriums der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Für die Umsetzung einer „Hessischen Frauenmilchbank“ sei bereits ein Konzept erstellt worden. „Das Konzept sieht vor, dass zukünftig in jeder Kinderklinik in Hessen aufbereitete Spendermilch zur Verfügung steht. Die „Rohmilch“ soll in die zentrale Frauenmilchbank in Frankfurt geliefert und dort aufbereitet werden“, so eine Sprecherin.

150.000 Euro für zwei Jahre

Eine Koordinationsstelle soll sich um die Akquise der Spenden kümmern, Schulungen in den Kliniken begleiten und die Logistik planen. Das Ministerium stellt für den Aufbau der hessenweiten Frauenmilchbank zwei Jahre lang 150.000 Euro zur Verfügung.

Die Frankfurter Frauenmilchbank war 2019 als Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum und dem DRK-Blutspendedienst Hessen gegründet worden.

Bisher 200 Frühchen versorgt

Nach Angaben von Ulrich Rochwalsky, dem ärztlichen Leiter der Neonatologie der Universitätsmedizin Frankfurt, wurden seit dem Start über 200 Frühgeborene durch die Frauenmilchbank versorgt.

Muttermilch reduziert dem Experten zufolge bei Frühchen das Risiko für schwere Darm-Komplikationen. Die Frankfurter Frauenmilchbank kooperiert bereits mit mehreren Kinderkliniken in der Region, darunter das Bürgerhospital Frankfurt, die Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen und das Sana Klinikum Offenbach.

Wenn mehr Kliniken mitmachen, sinken die Preise

Wenn mehr Klinken mitmachen, ist das nicht nur gut für die Frühchen, sondern auch für die Kosten. Denn Spendermilch ist um ein Vielfaches teurer als andere Nahrung, wie das Ministerium erläutert. „Je mehr Kliniken involviert sind, desto wirtschaftlicher wird die Aufbereitung der Milch sein. Dies würde dazu führen, dass mehr Frühgeborene versorgt werden könnten und sich der Preis für die Kliniken verringert“, so das Ministerium. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut