Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Gesetzliche Krankenversicherung

Knappschaft im Vorjahr mit fast 100 Millionen Euro Defizit

Eine Frau mit Tuch um den Kopf am Tablet

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Patient Reported Outcomes

Patientenfeedback: Das Potenzial liegt noch brach

Welches Anästhesieverfahren ist das richtige? Die Datenbank OrphanAnesthesia beantwortet diese wichtige Frage für 230 seltene Erkrankungen.

© Firma V / Stock.adobe.com

CLOVES-Syndrom & Co

Anästhesisten-Datenbank informiert zu 230 seltenen Erkrankungen

KI-Assistent mit Kittel und Stethoskop

© [M] catalin / Stock.adobe.com

Leitartikel zur Künstlichen Intelligenz

KI – Die Dampfmaschine der Medizinischen Revolution

Die KBV-Spitze

© axentis.de / G.J.Lopata

Wettbewerbsnachteile befürchtet

KBV reicht Beschwerde bei der EU gegen Lauterbachs Klinikreform ein

Sieht seine Tätigkeit in den „beiden Welten“ Krankenhaus und Landespolitik ausdrücklich als Vorteil: Dr. Michael Preusch, Internist und gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Landtag Baden-Württemberg.

© Silicya Roth

Porträt

Dr. Michael Preusch: Verankert in der Klinik und im Landtag Baden-Württemberg

Klinik vor dem Aus?

Bangen um Zukunft der Muldentalkliniken in Sachsen

Babylotsin an der Geburtsklinik

Bad Saarow: Erfolgreiches Pilotprojekt für junge Eltern

Die amtierende Sozialsenatorin erfüllt die Aufgabe auch nach Wahrnehmung der meisten Akteure in der Szene souverän. Die Oppositionsparteien in der Bürgerschaft taten sich schwer, in der Gesundheitspolitik zu punkten.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Wahl am 2. März 2025

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl wirkt vieles etwas unaufgeregter

Nicht unbedingt gesundheitspolitische Schwergewichte: CDU-Chef Friedrich Merz und sein „General“ Carsten Linnemann am Montag nach der Bundestagswahl und nach der Sitzung des CDU-Vorstands.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Viele Long-COVID-Patienten plagen über Fatigue. Welche Ärztinnen und Ärzte ihnen helfen könnten, ist häufig nicht klar.

© fran_kie / stock.adobe.com

Spezialambulanzen

Long-COVID: Wie steht es um die Versorgung der Betroffenen?