Laut aktuellem Depressionsatlas der TK sind die Fehltage im Job wegen Depressionen 2014 erneut deutlich angestiegen. Mitarbeiter bestimmter Branchen sind besonders stark betroffen.
Kassen entdecken die Möglichkeiten, die sich mit der elektronischen Gesundheitskarte ergeben. Die BKK Werra-Meissner setzt zum Beispiel auf ein Gesundheitsterminal in Apotheken. Der Schlüssel dazu ist die E-Card.
Für ihre Dissertation 'Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen' hat die Juristin Dr. Anne Franziska Streng-Baunemann den 19. Wissenschaftspreis der GRPG Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen bekommen.
Weil Patienten ihren Arzt einen Tag zu spät aufgesucht haben, geht ihr Anspruch auf Krankengeld und damit gleich auch der ganze Krankenversicherungsschutz verloren. Die 'Krankengeldfalle' beschäftigt Medien - und nun auch den Gesetzgeber.
Stationäre Hospize im Norden befinden sich nach Einschätzung ihrer Arbeitsgemeinschaft in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und streben deshalb eine Neuordnung ihrer Finanzierung an.
Substitutionsärzte müssen Beginn und Ende jeder substitutionsgestützten Behandlung ihrer KV und der jeweiligen Kasse anzeigen. Sonst besteht kein Anspruch auf Honorar. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel bekräftigt.
Die privaten Krankenversicherer wollen ihre Kunden vor drastisch ansteigenden Prämien schützen. Nicht ganz ohne Eigennutz, glauben Verbraucherschützer.
Der Durchschnittsdeutsche sitzt 7,5 Stunden am Tag. Die meiste Zeit verbringt er dabei vor dem Fernseher. Die gesundheitlichen Folgen sind fatal. Doch der Wille, den eigenen Lebensstil zu ändern, fehlt bei vielen.
Werden ältere Patienten, die mindestens fünf Medikamente einnehmen, regelmäßig beraten, dann ist der Effekt durchweg positiv. Das zeigen Erfahrungen mit einem Strukturvertrag in Westfalen-Lippe.
Über das anhaltende 'Trommelfeuer' der Kassen gegen KV-SafeNet, das Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen, ärgert sich Dr. Thomas Kriedel, Vorsitzender der gematik-Gesellschafterversammlung.
Die Arzneimittelausgaben der GKV sind im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent angestiegen. Das meldet die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in einer Pressemitteilung unter Berufung auf Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes.
Bei der Kündigung einer privaten Krankenversicherung durch den Policennehmer muss die Assekuranz den Hinweis auf die Versicherungspflicht belegen können, urteilt der Bundesgerichtshof. Andernfalls hat er keinen Anspruch auf Beiträge.
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat Korrekturen bei der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung gefordert, um steigende Zusatzbeiträge zu vermeiden.