Telematikinfrastruktur

SafeNet keine Konkurrenz zur E-Card

Veröffentlicht:

KÖLN. Über das anhaltende "Trommelfeuer" der Kassen gegen KV-SafeNet, das Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen, ärgert sich Dr. Thomas Kriedel, Vorsitzender der gematik-Gesellschafterversammlung.

Dirk Ruiss, Leiter des Ersatzkassenverbands VdEK in Nordrhein-Westfalen, hat gerade erst kritisiert, dass die KVen SafeNet weiter nutzen und lediglich an die IT-Infrastruktur der Kassen anbinden wollten.

Die KVen hätten bisher nicht dargelegt, wie sicher ihr System ist, sagt Ruiss. In diesem Punkt zeige auch der Entwurf zum E-Health-Gesetz keine Lösung.

KV-SafeNet sei weder unsicher noch eine Konkurrenz zur geplanten Telematikinfrastruktur, betont dagegen Kriedel, der auch Vorstand der KV Westfalen-Lippe ist.

Die Tatsache, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) es bislang nicht als seine Aufgabe sieht, KV-SafeNet zu zertifizieren, dürfe nicht als Beleg für eine vermeintliche Unsicherheit des Netzes gesehen werden.

"Wir erfüllen mit KV-SafeNet in vollem Umfang die Anforderungen des BSI an eine sichere Telematik-Infrastruktur." Dafür übernähmen die KVen als Körperschaften des öffentlichen Rechts die Verantwortung. Mit SafeNet bauten die KVen keine Parallelstrukturen auf, so Kriedel.

"Außerhalb der Telematik-Infrastruktur gibt es Anwendungen, die ausschließlich die Ärzte brauchen." Das gelte etwa für Informationen über Arzneimittel.

Die notwendigen Anforderungen könnten im sicheren Netz der KVen schneller umgesetzt werden als über die gematik. Es gebe auch Bereiche, die ausschließlich für Kliniken, Apotheken oder Kassen relevant seien, so Kriedel. Sie sollten dieselben Freiheiten erhalten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren