Der Feldversuch in Westfalen-Lippe zum Medikationsplan und den Notfalldaten auf der Gesundheitskarte hat die Achillesferse für die neuen Anwendungen offengelegt: die PIN der Versicherten.
Die Kassen verbuchen tiefrote Finanzergebnisse im ersten Quartal. Dabei sind die Mehrkosten der Pandemie noch gar nicht eingepreist. Aber was treibt denn die Ausgaben so sehr an?
Können CAR-T-Zellen, CRISPR und Co uns von Leiden erlösen? Oder droht dem Gesundheitswesen deswegen ein finanzielles Desaster. Die BÄK hat jetzt Stellung bezogen. Professor Manfred Dietel spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Nutzen und Kosten der Präzisionsmedizin.
Die Koalition wagt sich an die Integrierte Versorgung: Per Gesetz will sie die Regeln für IV-Verträge lockern. Die geplante Reform zielt auch auf Arztnetze ab.
Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben: Spätestens im Frühjahr 2021 folgt der COVID-19-Pandemie eine verschärfte Reformphase, so eine Prognose des GKV-Spitzenverbandes.
Der GKV stehen harte Zeiten bevor. Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verordneten Reihentestungen auf SARS-CoV-2 könnten die Krankenkassen bis Jahresende 7,6 Milliarden Euro kosten. Das hat Folgen für den Beitragssatz, warnt der GKV-Spitzenverband.
Die auf Versicherer spezialisierte Ratingagentur Assekurata rechnet damit, dass durch die Coronavirus-Pandemie mehr Selbstständige von der PKV in die GKV wechsen.