Arztmangel ist auch in Berlin längst ein Thema. Mit einer Niederlassungsförderung sollen nun unter anderem Hausärzte in die unterversorgten Bezirke der Bundeshauptstadt gelotst werden.
Kollegialität, Netzschwester und damit eine enge Patientenbindung bilden das Erfolgsgeheimnis des Medifair-Gesundheitsnetzes in Ostprignitz. Dafür wurde es nun ausgezeichnet.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Staatliche Zuschüsse an Krankenkassen, die nach dem Solidarprinzip unter staatlicher Kontrolle arbeiten, sind erlaubt. Der EuGH ließ jetzt einen privaten Krankenversicherer in der Slowakei abblitzen.
Die Gefahr schwerer Langzeiterkrankungen bei intensivmedizinisch versorgten Patienten ist groß. Ein Innovationsfondsprojekt will Abhilfe schaffen – auch mithilfe von Tele-Visiten.
Das Honorar für Corona-Tests soll um 33 Prozent sinken. Das hat der Bewertungsausschuss gegen die Ärzte beschlossen. Die Laborärzte reagieren konsterniert.
Die PKV werde durch coronabedingte Belegrückgänge in den Kliniken entlastet, rechnet die Krankenhausgesellschaft vor. Von dem eingesparten Geld sollen Kliniken etwas sehen, fordert sie.
Für das Siegel wurden insgesamt 15 Qualitätsaspekte untersucht, wie die leitliniengerechte Versorgung mit Medikamenten oder die Verhinderung von Krankenhaus-Aufenthalten.
Wie weit geht das Recht auf eine Präimplantationsdiagnostik? Bei PKV-Versicherten jedenfalls hat es Grenzen, so der BGH: Das Votum der Ethikkommission war dafür am Ende nicht ausschlaggebend.
In Deutschland leiden einer aktuellen Analyse zufolge 3,63 Millionen Menschen an einer Osteoporose – dies entspricht etwa 4,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Großteil davon sind Frauen.
Ab sofort kann in Deutschland breiter auf SARS-CoV-2 getestet werden. Die Verordnung von Gesundheitsminister Spahn ist in Kraft getreten – damit ist der Weg frei für Corona-Tests zulasten der GKV auch von Menschen ohne Symptome.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Apothekern ärztliche Aufgaben übertragen. Vorher muss er aber noch die Auseinandersetzung um die Rabatte des Versandhandels befrieden.
Fernbehandlung, E-Rezept und Tele-AU: Die Techniker Krankenkasse bekräftigt ihren Anspruch, zu den Vorreitern der digitalen Versorgung zu zählen. Die TK-Doc-App bietet nun allen Versicherten die Videotelefonie mit einem Arzt.
Später Aufstehen, keine Arbeiten, kein voller Freizeitplan – all das sollte Schüler „entstressen“. Das war aber in der Corona-Pandemie wohl nicht der Fall. Prof. Reiner Hanewinkel aus Kiel erläutert, warum das nicht funktioniert.