Der kritische Zeitpunkt für Innovationsfondsprojekte ist das Ende der Förderperiode. Das GPVG könnte trotz guten Willens des Gesetzgebers am Ende kontraproduktiv wirken, glaubt ein Netzverbund.
Kassen-Aufsichten von Bund und Ländern bewerten unterschiedlich, ob von bestimmten HzV-Pauschalen ein Anreiz zur Beeinflussung der Kodierung ausgeht – Beispiel Baden-Württemberg.
Die Zufriedenheit der Deutschen mit dem Gesundheitswesen hat in der Corona-Pandemie laut einer Umfrage der Continentale-Versicherungsgruppe zugenommen.
Erfahrene OP-Teams erzielen bessere Ergebnisse. Ein längerer Anfahrtsweg kann sich lohnen. Das sind zwei Thesen aus dem am Donnerstag vorgestellten Krankenhausreport der Barmer.
Das Kabinett schickt das Versorgungsverbesserungsgesetz in den Bundestag. Die Kassen hoffen darauf, dass die Abgeordneten den Regierungsentwurf noch einmal umkrempeln.
Auch für planbare Operationen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat bedarf es keiner Genehmigung, so die Luxemburger Richter. Kassen müssen also zahlen – zumindest in dringlichen Fällen.
Sind die Maßstäbe für die Bewertung neuer, hochpreisiger Wirkstoffe streng genug? Die Barmer beklagt unklare Evidenz für den Zusatznutzen teurer Arzneien. Die Industrie sieht das anders.
Die Techniker Kasse betont die positiven Effekte der Weiterbildungsförderung. Die diesjährige digitale „DocTour“ zeigt jungen Ärzten die Chancen der Digitalisierung.
6,3 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm werden für das erste Quartal 2020 an Berliner Vertragsärzte und -Psychotherapeuten ausgeschüttet. Gestützt werden damit 675 von insgesamt 6500 Praxen.