Not macht erfinderisch: Weil sich im Örtchen Boock kein Hausarzt mehr für die Versorgung von Pflegeheimbewohnern findet, gibt es nun einmal in der Woche eine Videoschalte.
Der Bonus als Corona-Manager ersparte Gesundheitsminister Jens Spahn allzu heftige Kritik bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Er nutzte das Forum, um selbst noch der elektronischen Patientenakte eine globale Dimension zu verleihen.
Zuschläge erhielten Kliniken bislang für den Erhalt von Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie oder Geburtshilfe. Jetzt hat der GBA den Anspruch auf Kinderabteilungen ausgeweitet.
Ärzte bekommen den Mehraufwand, der ihnen durch den neuen Versorgungsvertrag zwischen der AOK Rheinland/Hamburg und der dagnä entsteht, pauschal vergütet.
Beim Bundesamt für Soziale Sicherung ist jetzt eine Datenbank online, die alle HzV- und Integrationsverträge aufführt. Ihr Mehrwert ist umstritten – zeigt auch ein der „Ärzte Zeitung“ vorliegender Prüfbericht.
Das Statistische Bundesamt hat den Orientierungswert für Krankenhäuser veröffentlicht. Deren Personal- und Sachkosten haben demnach im 12-Monatszeitraum zu Ende Juni um 2,6 Prozent zugelegt.
Die AOK Rheinland-Hamburg und das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf schließen einen Versorgungsvertrag, der auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit komplexen Behinderungen eingeht.
Die Suche der Bundesregierung nach Geldquellen, mit denen die Gesetzliche Krankenversicherung stabilisiert werden kann, trifft die Nerven niedergelassener Ärzte und der Kassenvertreter gleichermaßen.
Vorgesetzte nehmen durch ihr Verhalten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das belegt eine neue WIdO-Studie. Sie beschreibt die Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Gesundheit.
Wie die Auswertung von Routinedaten von Krankenversicherern durch KI die Patientenversorgung verbessern könnte, wurde anhand konkreter Beispiele auf dem Gesundheitskongress des Westens thematisiert.
Für Patienten mit mehreren Krankheiten gibt es selten die eindeutig beste Therapie. In der hausarztzentrierten Versorgung in Bremen werden Patienten konsequent in die Kompromissfindung eingebunden.
Die Chroniker-Versorgung steht wissenschaftlich noch nicht auf festem Grund. Ein Leitfaden der Universität Frankfurt will an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss macht den Weg frei für eine ambulante Low-Dose-Rate (LDR)-Brachytherapie. Noch fehlt aber die EBM-Ziffer für die Leistung.
Die demografische Entwicklung sorgt offenbar auch dafür, dass für Ältere häufiger eine vollstationäre Krankenhausversorgung nötig ist. Das geht aus dem aktuellen Barmer Krankenhausreport hervor.
Personaleinsätze in der Langzeitpflege sollen flexibler werden. Die von der Bundesregierung geplanten 20 .000 zusätzlichen Assistenzstellen reichen aber bei Weitem nicht aus, so eine Studie.