Meinungsforschung

Bürger sind sehr zufrieden mit GKV und PKV

Zufriedenheit der Deutschen mit dem Gesundheitswesen hat in der Pandemie zugenommen.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die Corona-Pandemie hat der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen keinen Abbruch getan. Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage sind 78 Prozent der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitssystems zufrieden oder sehr zufrieden. Im vergangenen Jahr waren es 71 Prozent.

Die Continentale-Versicherungsgruppe lässt seit dem Jahr 2000 die Bevölkerung jährlich zu verschiedenen Themen rund um das Gesundheitswesen befragen. Dazu gehört jeweils auch die Abfrage der Zufriedenheit mit immer identischen Fragen. Nur 2018 wurde ein vergleichbar guter Wert wie 2020 ermittelt. Der Tiefpunkt war mit 46 Prozent im Jahr 2005 erreicht, also nach Einführung der Praxisgebühr.

Dafür hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar im Juli bundesweit repräsentativ 1300 Personen ab 25 Jahren telefonisch befragt. Danach ist die Zufriedenheit der GKV-Versicherten in Ostdeutschland besonders hoch. Von ihnen sind 90 Prozent mit den Leistungen des Systems zufrieden oder sehr zufrieden, 2019 waren es 75 Prozent. Bundesweit ist die Zustimmung bei den Privatversicherten höher als bei den Kunden der gesetzlichen Kassen. Von ihnen sind 85 Prozent mit den Leistungen zufrieden. Den Preis, den sie dafür bezahlen müssen, bewerten 83 Prozent der Privatversicherten positiv, bei den GKV-Versicherten sind es nur 70 Prozent.

„Bei aller Kritik aus Politik, Medien und auch aus Teilen der Bevölkerung zu einzelnen Maßnahmen in Zusammenhang mit Corona zeigt unsere Untersuchung: Die Bürger sind ausgesprochen zufrieden“, sagt Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand der Continentale Krankenversicherung. Das beziehe sich auf das Gesundheitswesen insgesamt, offenbar auch auf den Umgang mit der Krise, etwa im Vergleich mit anderen Ländern.

Deutlich weniger positiv gestimmt sind die Menschen, wenn es um den Blick in die Zukunft geht. 81 Prozent der GKV-Versicherten erwarten, dass eine gute medizinische Versorgung über den GKV-Beitrag hinaus viel Geld kosten wird. Deshalb halten 73 Prozent private Vorsorge für dringend erforderlich. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren