1. Quartal 2020

675 Berliner Praxen erhielten Gelder aus Corona-Rettungsschirm

6,3 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm werden für das erste Quartal 2020 an Berliner Vertragsärzte und -Psychotherapeuten ausgeschüttet. Gestützt werden damit 675 von insgesamt 6500 Hauptstadt-Praxen.

Veröffentlicht:

Berlin. Nicht alle Berliner Vertragsarztpraxen haben bereits für das erste Vierteljahr, als im März die Corona-Pandemie mit dem Lockdown Fahrt aufnahm, einen Antrag auf Rettungsschirm-Gelder gestellt. Rund 1000 Praxen verzichteten, andere fielen ohnehin nicht in die Zielgruppe der Hilfsgelder. Am Ende des ersten Quartals zählte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) 5303 Praxen, die einen Antrag stellten.

Nur knapp 13 Prozent davon (absolut: 675) erfüllten jedoch die Voraussetzungen für Ausgleichszahlungen und Stützungen: Sie konnten der KV unter anderem sowohl einen pandemiebedingten Fallzahlrückgang (ausgenommen sind hier Psychotherapeuten) als auch daraus folgend Honorareinbußen von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal nachweisen. Unter den 675 gestützten Einrichtungen befinden sich 293 Psychotherapeuten-Praxen mit Honorareinbußen.

Das meiste Geld ging an Fachärzte

Der Gesamtbetrag von rund 6,3 Millionen Euro verteilt sich fast genau zur Hälfte auf die Ausgleichszahlungen für extrabudgetären Leistungen (EGV) sowie die Stützung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV). Auf den EGV-Ausgleich entfallen 3,2 Millionen Euro, auf die MGV-Stützung 3,07 Millionen Euro. Das meiste Geld fließt an Betroffene aus dem fachärztlichen Sektor: Den Gesamtbetrag beziffert die KV hier mit rund 4,2 Millionen Euro. Auf Hausärzte entfallen in toto 2,08 Millionen Euro. Konkret: Aus der MGV erhalten von der Pandemie beeinträchtigte Hausärzte 1,4 Millionen Euro, als EGV-Ausgleichzahlungen werden an Hausärzte 710 .000 Euro gezahlt. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern