1. Quartal 2020

675 Berliner Praxen erhielten Gelder aus Corona-Rettungsschirm

6,3 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm werden für das erste Quartal 2020 an Berliner Vertragsärzte und -Psychotherapeuten ausgeschüttet. Gestützt werden damit 675 von insgesamt 6500 Hauptstadt-Praxen.

Veröffentlicht:

Berlin. Nicht alle Berliner Vertragsarztpraxen haben bereits für das erste Vierteljahr, als im März die Corona-Pandemie mit dem Lockdown Fahrt aufnahm, einen Antrag auf Rettungsschirm-Gelder gestellt. Rund 1000 Praxen verzichteten, andere fielen ohnehin nicht in die Zielgruppe der Hilfsgelder. Am Ende des ersten Quartals zählte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) 5303 Praxen, die einen Antrag stellten.

Nur knapp 13 Prozent davon (absolut: 675) erfüllten jedoch die Voraussetzungen für Ausgleichszahlungen und Stützungen: Sie konnten der KV unter anderem sowohl einen pandemiebedingten Fallzahlrückgang (ausgenommen sind hier Psychotherapeuten) als auch daraus folgend Honorareinbußen von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal nachweisen. Unter den 675 gestützten Einrichtungen befinden sich 293 Psychotherapeuten-Praxen mit Honorareinbußen.

Das meiste Geld ging an Fachärzte

Der Gesamtbetrag von rund 6,3 Millionen Euro verteilt sich fast genau zur Hälfte auf die Ausgleichszahlungen für extrabudgetären Leistungen (EGV) sowie die Stützung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV). Auf den EGV-Ausgleich entfallen 3,2 Millionen Euro, auf die MGV-Stützung 3,07 Millionen Euro. Das meiste Geld fließt an Betroffene aus dem fachärztlichen Sektor: Den Gesamtbetrag beziffert die KV hier mit rund 4,2 Millionen Euro. Auf Hausärzte entfallen in toto 2,08 Millionen Euro. Konkret: Aus der MGV erhalten von der Pandemie beeinträchtigte Hausärzte 1,4 Millionen Euro, als EGV-Ausgleichzahlungen werden an Hausärzte 710 .000 Euro gezahlt. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose