Baden-Württemberg

Über 1000 junge Ärzte machen Weiterbildung in der Praxis

Die Techniker Kasse betont die positiven Effekte der Weiterbildungsförderung. Die diesjährige digitale „DocTour“ zeigt jungen Ärzten die Chancen der Digitalisierung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Nach Angaben der Techniker Kasse waren im Vorjahr in Baden-Württemberg erstmals mehr als 1000 Ärzte in Weiterbildung bei einem niedergelassenen Vertragsarzt angestellt, um dort einen Teil ihrer Weiterbildung zu absolvieren. Der TK zu Folge sind das dreimal so viele wie vor zehn Jahren.

Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung, sieht darin ein Zeichen, dass die gemeinsamen Bemühungen von Kassen und KVBW, den ambulanten Sektor wieder attraktiver für junge Ärzte zu machen, Früchte tragen. Er verwies auch darauf, dass niedergelassene Ärzte seit Juli 5000 Euro statt wie bisher 4800 Euro erhalten, wenn sie einen Weiterbildungsassistenten anstellen.

Mehr Förderung vom Land erwünscht

Ein Faktor, um die Niederlassung noch attraktiver zu machen, ist aus Sicht der TK die digitale Vernetzung mit anderen Ärzten und Krankenhäusern im Rahmen eines telemedizinischen Versorgungsnetzes. Die TK wünscht sich vom Land, dass der Aufbau sektorenübergreifender digitaler Versorgungsnetze noch stärker als geplant gefördert wird.

Auch die Zahl der jungen Ärzte, die ihre Facharztanerkennung in der Allgemeinmedizin erwerben, hat im Vorjahr erneut leicht zugelegt: 249 waren es im Jahr 2019, ein Jahr zuvor lag die Zahl noch bei 238. Und der Trend ist dauerhaft positiv. Vor vier Jahren erwarben nur 188 junge Ärzte die Anerkennung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.

Die TK zeigt nun 20 Medizinstudierenden bei ihrer diesjährigen „DocTour“ die Chancen der Digitalisierung für niedergelassene Ärzte. Weitere Programmpunkte der in diesem Jahr rein digitalen zweitägigen Veranstaltung sind Informationen der KVBW zur Praxisgründung oder virtuelle Praxisbesuche bei erfahrenen Landärzten. Die „Ärzte Zeitung“ ist Medienpartner der „DocTour“. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps