Frauen können heute selbst entscheiden, ob sie beim Sex verhüten möchten. Das war nicht immer so – bis vor 60 Jahren eine kleine weiß-grüne Packung auf den Markt kam. Ein Rückblick, was seitdem geschehen ist.
Nach einer intrazerebralen Blutung ist nicht nur das Risiko für einen weiteren hämorrhagischen Schlaganfall erhöht. Die Patienten erleiden auch häufiger ischämische Schlaganfälle und Herzinfarkte.
Diabetesorganisationen erinnern zum internationalen Tag des Kindes am 1. Juni an das Recht chronisch Kranker auf Teilhabe an Bildung. Sie fordern ein Gesetz und Geld für die Unterstützung Betroffener in Schulen.
Die Weltgesundheitsversammlung hat den 30. Januar zum Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) gekürt und die neue WHO-NTD-Strategie bis 2030 präsentiert. Erfolge treffen auf Rückschläge.
Nach einer Umfrage gehen in Deutschland mehr Menschen davon aus, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf ihren Gesundheitszustand ausgewirkt hat, als anderswo – unabhängig davon, ob sie selbst infiziert waren.
Für neu diagnostizierte AML-Patienten, bei denen eine intensive Chemotherapie nicht infrage kommt, wurden jetzt Venetoclax-basierte Kombinationen zugelassen.
Die Corona-Testinfrastruktur lädt offenbar Betrüger dazu ein, einen schnellen Euro auf Kosten der Staatskasse zu machen. Bund und Länder wollen die Sicherheitslücken im Abrechnungsverfahren nun zügig schließen.
Mit fünf Millionen Euro unterstützt das Bundesforschungsministerium Studien zu Spätfolgen eine COVID-19-Erkrankungen sowie zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte. Ein Ziel: das erlangte Wissen schnell zusammenzuführen.
Ein internationales Team hat Mikroorganismen aus 60 Städten in 32 Ländern charakterisiert. Ziel ist es, resistente Erreger zu identifizieren und die Erforschung neuer Antiinfektiva voranzutreiben.
Klinikbetreiber können ab Juni wieder frei über Verwendung von Intensivbetten entscheiden. In Brandenburg und Berlin enden angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen entsprechende Verfügungen.
Die Diskussion über Komplikationen unter Protonenpumpeninhibitor-Therapie hat laut einer Umfrage offenbar auch Ärzte verunsichert und ihr Verschreibungsverhalten verändert. Doch nicht nur zum Guten.
Corona hat den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) quasi über Nacht ins nationale Rampenlicht gestellt. Wie hat das die Zukunftsperspektiv der Gesundheitsämter verändert? Ein Thema beim HSK 2021.
Wie haben sich Hautkrankheiten in den letzten Jahren entwickelt und wie gut sind Algorithmen zur Bewertung von ihnen? Prof. Michael Hertl gibt Auskunft und erläutert seine Pläne als neuer DDG-Präsident.
Für das Basalzellkarzinom steht eine ganze Reihe an Behandlungsoptionen zur Verfügung. Welche davon können in welcher Situation empfohlen werden? Das war Thema bei der DDG-Tagung..
Pycnogenol®, ein Extrakt aus der französischen Meereskiefer, hat antioxidative, antiinflammatorische und vasodilatatorische Effekte. Davon können auch Patienten mit Fibromyalgie profitieren.
Auf Basis der Ergebnisse zweier Studien ist für Blinatumomab eine Erweiterung der Zulassung empfohlen. Davon profitieren würden Kinder mit erstem Hochrisiko-Rezidiv einer akuten lymphatischen Leukämie.
Was erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken? Neben ungünstigen Genvarianten und viralen Infekten sind offenbar auch bestimmte Umweltfaktoren von Bedeutung.
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben auch bei leitliniengerechter Therapie ein hohes Risiko für Verschlechterungsereignisse und kardiovaskulären Tod. Neue Therapieoptionen werden benötigt.
Eine Reisediarrhö kann nicht nur den Urlaub verderben, sondern langfristige Folgen haben: Ein postinfektiöser Reizdarm kommt bei etwa fünf Prozent der Erkrankten vor.
Bei fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC und Ex20ins-Mutationen im Gen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor gibt es nur begrenzte Therapieoptionen. Eine Perspektive ist der bispezifische Antikörper Amivantamab.
Was vor 40 Jahren mit einigen ungewöhnlichen Fällen einer atypischen Pneumonie begann, entwickelte sich rasch zur globalen Pandemie. Dr. Hans Jäger, HIV-Therapeut der ersten Stunde, erinnert sich.