Ausschnitt eines Pillen-Blisters mit Wochenaufdruck

© rosifan19 / stock.adobe.com

Kontrazeptivum

60 Jahre Antibabypille: Sünde oder sexuelle Befreiung?

Schlaganfallpatient wird in einer mobilen Stroke Unit versorgt: Forscher betrachten eine vorangegangene intrazerebrale Blutung als neuen Risikomarker für spätere ischämische Ereignisse.

© Rüdiger Koop / Neurologische Klinik, Universität des Saarlandes

Möglicher Risikomarker

Droht nach dem hämorrhagischen der ischämische Schlaganfall?

Zur Gemeinschaft gehören: Das wollen auch zuckerkranke Kinder.

© Ana / stock.adobe.com

Tag des Kindes

„Viele Schulen und Kitas lehnen Kinder mit Diabetes ab“

Anti-Dengue-Maßnahmen in Indien: Dengue zählt zu den 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten, denen die WHO bis 2030 verstärkt den Kampf angesagt hat.

© Str / dpa / picture-alliance

Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten

WHO forciert Kampf gegen Würmer, Lepra, Tollwut & Co

Betrug in der Schnelltestkampagne soll zügig trockengelegt werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei einer Telefonschalte am Montag geeinigt.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Bund und Länder reagieren

Corona-Tests: So soll Abrechnungsbetrug verhindert werden

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) stellte am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dr. Anett Reißhauer (Charité, l.) sowie Professor Stefan Schreiber (Universität Kiel) die Forschungsförderung zu Long-COVID-Studien vor.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel/Bundesministerium für Bildung und Forschung/obs

Forschungsförderung

Forschungsministerin geht von 350.000 Long-Covid-Patienten aus

„Next Generation DNA-Sequencing“: Erst mit dieser Methode gibt es die Möglichkeit, große Mengen an DNA in hoher Geschwindigkeit zu sequenzieren.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Weltweites Projekt

Tausende neuer Bakterien und Viren entdeckt

Ärzte verordnen PPI laut Studie mittlerweile kritischer, zum Teil aber auch irrational. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Zeit, gegenzusteuern?

Protonenpumpeninhibitoren – und die Angst vor der Verschreibung

Debattieren über den ÖGD: Dr. Ellen Lundershausen, Dr. Ute Teichert und Falko Liecke (CDU) (v.l.n.r.)

© Screenshot / Livestream BÄK | BVÖGD | Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Thema beim HSK: Gesundheitsamt als Public-Health-Agentur?

Professor Dr. Michael Hertl ist neuer Präsident der DDG.

© Uniklinik Marburg

Prof. Michael Hertl im Interview

DDG-Präsident: „Ob es juckt oder brennt, weiß die App nicht“

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinome: Sie sind eine therapeutische Herausforderung für Arzt und Patient.

© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library

PD-1-Inhibition

Aussicht auf neue Therapien bei kompliziertem Basalzell-Ca

Neue Studie

Pycnogenol®: Nutzen auch bei Fibromyalgie

Akute lymphatische Leukämie

Weitere Indikation für Blinatumomab in Sicht

Zeichen eines Prädiabetes? Dann sollten Patienten spätestens auf die kardiovaskuläre Gefahr hingewiesen werden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Prävention angesagt

Infarktrisiko ist schon bei Prädiabetes erhöht

Die Kraft der Sonne: Die MS-Inzidenz steigt mit dem Abstand zum Äquator und sinkt mit zunehmender UV-Strahlung am Wohnort.

© alinamd / stock.adobe.com

Ist Prävention möglich?

Wie die Umwelt bei Multipler Sklerose mitmischt

Krankes Herz im Modell: Bei vielen Patienten mit Herzinsuffizienz kommt es zu einer Abwärtsspirale, die schließlich zum Tod führt.

© appledesign / stock.adobe.com

Direkter sGC-Stimulator

Vericiguat als neue Option bei Herzschwäche in Sicht

Der postinfektiöse Reizdarm kann auch noch mit deutlichem zeitlichen Abstand zur Reise auftreten.

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Unschöne Andenken

Diarrhö bei Reiserückkehrern sorgfältig abklären!

Amivantamab

Erfolg mit bispezifischem Antikörper bei Lungenkrebs

Faksimile der Ausgabe von „Morbidity and Mortality Weekly Report“ aus dem Jahre 1981. Dr. Michael S. Gottlieb hatte darin fünf ungewöhnliche Fälle von Pneumonie unter homosexuellen Männern zusammengetragen. Zwei Jahre später wurde das ursächliche HI-Virus identifiziert.

© [M] Tisch: daizuoxin / stock.adobe.com | Zeitschrift: CDC

Ein Blick zurück

40 Jahre HIV: „Plötzlich lauter schwer erkrankte junge Männer“