Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© Maridav / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 21/2021

SARS-CoV-2-Infektion: Auch bei milden Verläufen nicht vor Langzeitfolgen gefeit

Der digitale Impfnachweis – in Arztpraxen soll er ab Ende Juni erstellt werden können.  dpa

© Soeren Stache / dpa

CovPass-App

Ärzte sollen Impfzertifikat-Modul fürs PVS kostenlos erhalten

Patientenbetten stehen auf einem Flur des St. Josefs-??Krankenhaus Potsdam-??Sanssouci.

© Soeren Stache / dpa

Update

Freihaltepauschalen für COVID-19

Spahn klappt Rettungsschirm für Kliniken zu

COVID-19-Vakzine Sputnik V

© Saman Abesiriwardana / Pacific Press / picture alliance

Nicht „trödeln“

Söder fordert rasche Entscheidung über Zulassung von Sputnik V

Darstellung von SARS-CoV-2. Das Spike-Protein an der Oberfläche des Virus ist hier in gelb dargestellt.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Vektor-basierte Corona-Impfstoffe

Weitere Thrombose-Ursache gefunden? Was bei Vektor-Vakzinen anders ist

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der Männer mit einem problematischen Alkoholkonsum laut Daten der Barmer besonders hoch.

© Yvonne Weis / stock.adobe.com

Abrechnungsdaten der Barmer

Alkoholsucht bei Männern im Nordosten besonders häufig

Hände in Handgelenksschienen auf der Tastatur

© Stephen Barnes / Getty Images / iStockphoto

Preisausschreiben

Trotz Rheuma weiter erwerbstätig bleiben können

Komponenten der kontinuierlichen Glukosemessung: Die neuen Parameter und Muster des Glukoseverlaufs, der Umgang mit der Auswertungssoftware und die Interpretation der Daten müssen Patienten erst lernen.

© Goffkein / stock.adobe.com

Kontinuierliche Glukosemessung

CGM erfordert intensive strukturierte Schulung!

Johannesburg: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn( 2.v.l), und Zweli Mkhize (2.v.r), Gesundheitsminister von Südafrika, lassen sich bei einem Besuch des „National Institute for Communicable Diseases (NICD)“ ein Hochsicherheitslabor erläutern. Auf Wunsch von Bundeskanzlerin Merkel ist Spahn parallel zum Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron nach Südafrika gereist, um zusammen mit Frankreich den Aufbau einer eigenen Impfstoffproduktion in Afrika zu unterstützen.

© Christoph Soeder/dpa

Südafrika

Spahns Dienstreise zu anderen Impf-Problemen

In den USA schon möglich und jetzt auch in der EU: Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren mit Comirnaty, wie hier in Florida.

© Paul Hennessy / SOPA / ZUMA Wire / picture alliance

Votum des CHMP

EMA empfiehlt Zulassung von COVID-Vakzine Comirnaty® ab 12 Jahren

Krisenmanagement in der Corona-Panemie mit einem hochkarätig besetztem Podium: Ursula von der Leyen, Helge Braun, Christian Drosten, Jens Spahn, Alena Buyx und HSK-Präsident Karl Max Einhäupl.

© dpa

Eröffnung HSK

Live beim HSK: Lehren aus der Jahrhundert-Pandemie

Kinder und Jugendliche sollen in Kürze die Corona-Impfkampagne einbezogen werden. Ärzte reagieren mit Kritik. Bund und Länder machten Versprechen, die die Niedergelassenen einfangen müssten.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Update

COVID-19-Impfungen

Ärzte müssen Schlingerkurs in der Corona-Politik ausbaden

Wirkmechanismus Galenus-Kandidat: Givosiran, eine synthetische siRNA, wird in der Leberzelle in den RISC-Komplex aufgenommen, bindet dort an die mRNA für das Enzym ALAS1.

© Alnylam Germany

Galenus-Kandidat 2021

Givlaari® – mit RNA-Interferenz weniger Attacken bei hepatischer Porphyrie

Corona-Kinder-Impfung nicht schlechtreden!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur COVID-19-Impfung bei Kindern

Corona-Kinder-Impfung nicht schlechtreden!

Jugendliche und junge Erwachsene vom Rauchen abzuhalten ist der Schlüssel zur Eindämmung des globalen Tabakkonsums, schreibt die Forschergruppe GBD.

© Dusan Ilic / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai

Zahl der Raucher steigt weltweit weiter

Pflegeheime konnten während der Pandemie nicht alle Plätze belegen. Der Pflegeschutzschirm sicherte ihnen bislang einen Ausgleich zu. Auch zusätzliche Ausgaben für Tests und Schutzkleidung wurden finanziell kompensiert.

© Mikel Allica / stock.adobe.com

Ausgleichszahlungen

Debatte um Verlängerung des Corona-Schutzschirms in der Pflege

Bei Mammographien müssen Radiologen viele Bilder befunden. Das könnte ihnen in Zukunft zumindest teilweise eine KI-Applikation abnehmen.

© Francois Destoc / Maxppp / dpa

Künstliche Intelligenz in Onkologie

Algorithmen bleiben ärztliche Assistenz

Eine regelmäßige Okklusion des gesunden Auges kann bei Kindern einen Verlust der Sehkraft am schielenden Auge zumindest aufhalten und mitunter sogar verhindern.

© Maxim Kukurund / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Stellungsfehler der Augen

Was bringt die Okklusionstherapie bei schielenden Kindern?

Studiendaten stützen die Comirnaty-Impfung bei Kindern. Wegen geringer Morbidität in jungen Jahren gibt es aber in Deutschland Zweifel am Nutzen.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Studie bei 12- bis 15-Jährigen

Comirnaty® auch bei Kindern effektiv und sicher

Im Londoner Stadtteil Chinatown leben viele illegale Einwanderer. Damit diese sich impfen lassen, fragen mobile Impfteams vor Ort spontan Impfungen gegen COVID an. Impflinge müssen sich weder ausweisen, noch Fragen beantworten.

© Luciana Guerra / empics / picture alliance

Coronavirus-Mutante

Spontane Impfbesuche in Großbritannien wegen B.1.617

Schwere Atemwegserkrankungen sind vor allem unter Rauchern häufig.

© Serhii / stock.adobe.com

Mehr Entwöhnungsprogramme gefordert

Pneumologen warnen: Rauchen erhöht Risiko für schwere COVID-19

Können bald auch Kinder ab 12 Jahren gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Die entsprechende Zulassung der Vakzine von BioNTech wird bald erwartet.

© picture alliance / SvenSimon

Stimmen nach dem Treffen

Corona-Impfgipfel: Kein Sonderstatus beim Impfen für die Kinder

Bis zum Ende der Sommerferien sollen nach Plänen der Politik auch ab 12-Jährige ein Corona-Impfangebot erhalten.

© klavdiyav / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Kinder impfen gegen den Lockdown? Das ist ärztlich unethisch!

Wahlkampf auf Kosten der STIKO?

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Impfungen bei Kindern

Wahlkampf auf Kosten der STIKO?

„Wir werden definitiv keine verpflichtende Impfung haben, auch nicht in Schulen und Kindergärten“, stellte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Donnerstag klar.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

Impfung bei Kindern

Spahn: Definitiv keine Corona-Impfpflicht in Schulen und Kitas

Corona-Impfung ab Zwölf: Der Nutzen für den Einzelnen zählt!

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Corona-Impfung ab Zwölf: Der Nutzen für den Einzelnen zählt!

Rauchen

KKH: Fälle von Tabakrausch nehmen zu

Ronald Fritz, Projektmanager von IBM, zeigt während eines Pressetermins im Impfzentrum Babelsberg das Beispiel eines Digitalen Impfpasses.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild-Pool / picture alliance

Deutschlandweit

Feldversuch mit digitalem Corona-Impfpass gestartet

Ohne geht‘s nicht: Privatärzte, die gegen COVID mitimpfen wollen, sollen nur mit beim blauen Rezept Impfstoff bei Apotheken anfordern.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

COVID-19-Impfung

Corona-Impfstoff: Privatärzte bestellen mit blauem Rezept

BioNTech/Pfizer hat nun geringere Liefermengen an Corona-Impfstoff für zwei Juni-Wochen angesagt.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Update

Weniger Nachschub

Im Juni zunächst weniger BioNTech-Impfstoff für Arztpraxen

Hamburgs KV-Chef Walter Plassmann: Es ist sinnlos und ineffizient, immer neue Wege zum Corona-Impfen zu öffnen, wenn noch nicht einmal für einen ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.

© Christian Charisius/dpa

Angedachte Lieferkürzungen

Verärgerte Hamburger Ärzte wollen Corona-Impfen einstellen

Positives CHMP-Votum

Empagliflozin bald auch HFrEF-Arznei?

Schuhe binden ist für Menschen mit Adipositas schon ein Kraftakt.

© motortion / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Übergewicht und Adipositas sind Krankheitstreiber

Tremor, Spastik, Fatigue: Zur MS-Therapie gehört auch, Symptome abzufragen und die Behandlung anzupassen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Gegen MS-Symptome eine Therapie nach Maß

Die Erkrankung im Blick: Multiple Sklerose in der Magnetresonanzangiografie bei einer 42-jährigen Frau.

© Image Source / mauritius images

Stufenschema gilt nicht mehr

Bei Multipler Sklerose mit Eskalation nicht lange zögern

Universität Leipzig

13 Millionen Euro für Forschung an Adipositas

Wenn die Beziehungen zwischen der EU und und der Schweiz wieder harmonisiert sind, könnte auch die MedTech-Branche davon profitieren.

© pixs:sell / stock.adobe.com

Medizintechnik

Engpass bei Schweizer Diabetes-Produkten in Deutschland?

Was führt bei der COVID-19-Vakzine von AstraZeneca zu den seltenen VITT-Fällen?

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Verunreinigungen in COVID-19-Vakzine

Forscher finden HSP in Vaxzevria® – mögliche Auslöser für VITT?

Invasive Beatmung: 20 bis 50 Prozent der außerklinisch invasiv beatmeten Patienten hatten zuvor keine strukturierte Entwöhnungsbehandlung erfahren.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Langzeitbeatmung per Tracheostoma

Pneumologen: Weaning-Regelungen dringend erforderlich

Kind mit Strabismus: Berichten Kinder von Doppelbildern, ist das Anlass für weitere Untersuchungen.

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Augenkrankheiten bei Kindern

Doppelbilder bei angeborenem Strabismus ungewöhnlich

Klare Verbesserung für Frauen

© Lassiwe

Kommentar zur Schwangerenberatung

Klare Verbesserung für Frauen

Beschwerden nach COVID-19

Leitlinie zu Post-COVID in Arbeit

Einen kostenlosen Schnelltest mit offiziellem Zertifikat zu Hause durchführen – das ist in Nordrhein-Westfalen erst einmal nicht mehr erlaubt.

© ALEX HALADA / picturedesk.com / picture alliance

Verweis auf Corona-Testverordnung

NRW-Gesundheitsministerium untersagt digitale Bürgertests

Notfallversorgung eines Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall: Alle Patienten mit einem ischämischen Insult sollen in einer Stroke Unit behandelt werden. (Symbolbild)

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Empfehlungen zur Akuttherapie

Neue Leitlinie zur Therapie bei ischämischem Schlaganfall

Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe, im Diabeteszentrum Hamburg City.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Blutzucker-Messtechnik ist für ältere Diabetiker passend?

Zellkerne eines menschlichen Organoids der Bauchspeicheldrüse.

© Carla A. Gonçalves/DanStem

Grundlagenforschung

Menschliches Pankreas im Kleinformat entwickelt

Sollen auch Kinder ab 12 Jahren bald gegen COVID-19 geimpft werden? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.

© Fokussiert/stock.adobe.com

Update

Diskussion um Schulöffnung

Kinder-Impfgipfel: Ärzte zweifeln an Plänen der Politik

Mehrere neue Impfstoffe stehen 2021 in den Startlöchern.

© Amornrat Phuchom / Getty Images / iStock

Neue Impfstoffe

Neue Reise-Vakzinen in der Pipeline

In einigen Ländern wird seit einiger Zeit ein Anstieg an Klinikeinweisungen von Frauen mittleren Alters mit ACS beobachtet.

© 9nong/stock.adobe.com

Gender-Nachteil

Warum Frauenherzen sensibler sind

Ein europaweit anerkannter Nachweis soll Geimpften bald weitgehende Freiheiten ermöglichen. Doch in Deutschland warten die Praxen noch auf die notwendige Infrastruktur.

© SVEN SIMON / Frank Hoermann / picture alliance

E-Impfzertifikat

Digitaler Corona-Impfnachweis: Termin in fünf Wochen kaum zu halten

Dr. Michael Müller, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

© ALM

„ÄrzteTag“-Podcast

Die Corona-Pandemie – eine Goldgrube für Labormediziner?

CHMP-Bewertung

COVID-19: Positives Signal für Sotrovimab

„A“ – so schlecht kann das Produkt für die Gesundheit nicht sein. Immer mehr Verbraucher nutzen die inzwischen auch in Deutschland eingeführte Nahrungsmittelkennzeichnung Nutri-Score.

© Jean-François FREY / MAXPPP / PHOTOPQR / L'ALSACE/ picture-alliance

Diabetes-Prävention

DDG fordert mehr Anreize für eine gesunde Ernährung

Fordert mehr finanzielle Unterstützung für die WHO: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivfoto)

© SALVATORE DI NOLFI / KEYSTONE / picture alliance

Statement bei Jahrestagung

Spahn fordert mehr Beiträge für die WHO

Daten sind der Stoff für eine bessere medizinische Versorgung – auch bei Diabetikern.

© carloscastilla / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

EU4Health: Digitalisierung zum Nutzen von Diabetikern

Optogenetische Gentherapie: Mithilfe des per Vektor eingebrachten Gens und einer Spezialbrille kann der Patient beispielsweise wieder Gegenstände auf weißem Untergrund erkennen.

© Sahel, Roska / Illustration: Veronique Juvin, SciArtWork

Optogenetik

Gentherapie lässt Erblindeten teilweise wieder sehen

Großer Erfolg beim Weitsprung: Hängt das mit der Genvariante E756del zusammen? Darauf gibt es jetzt Hinweise.

© master1305 / stock.adobe.com

Ionenkanal-Protein

Wie Sehnen steifer und stärker werden

Welche COVID-19-Vakzine nehmen für die Booster-Impfung?

© Leigh Prather / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 19/2021

Erst- und Booster-Impfung mit unterschiedlichen Vakzinen?