Andreas Krahl war im Osterurlaub zwei Wochen als Intensivpfleger an der Corona-Front. Im „ÄrzteTag“ erzählt der bayerische Grünenpolitiker von seinen Erfahrungen – und was er von Markus Söder hält.
Das Hamburger Ärztenetz untersucht, inwieweit die Ärzte des Netzes selbst vom Coronavirus betroffen sind und wie ihr Immunstatus ist. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
„Das war Wildwest-Manier, was da bei der Schutzkleidung passierte“, kritisiert Professor Andrew Ullmann. Der Internist ist Mitglied des Bundestags und skizziert, welche politischen Maßnahmen sinnvoll sind und wo Politiker falsch liegen.
Der ambulante Sektor könnte die Risiken einer nosokomialen Verbreitung des neuen Coronavirus abfedern helfen, findet Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit.
Der Sachverständigenrat Gesundheit fordert einen Digitalisierungsschub für das Gesundheitswesen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt der Ratsvorsitzende Professor Ferdinand Gerlach, warum uns eine ePA bei COVID-19 geholfen hätte.
Bislang wird vor allem über das hohe Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 für Ärzte und Pfleger berichtet. Dabei lauert noch eine ganz andere Gefahr. Professor Reinhard Strametz erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was es heißt, wenn Therapeuten zu Second Victims werden.
Sollte gesetzlich geregelt werden, welcher Patient bei fehlenden Ressourcen zuerst behandelt werden soll? Bundesgesundheitsminister Spahn lehnt das ab. Grüne und Patientenschützer widersprechen.
Ein Ende der Coronavirus-Pandemie ist nicht in Sicht, warnt das Robert Koch-Institut. Würden Maßnahmen zu rasch gelockert, sei die Gefahr einer zweiten Infektionswelle groß.