Die Barmer stellt Zahnärzten ein schlechtes Zeugnis aus. Die Versorgung in Pflegeheimen habe sich trotz besserer Vergütung nicht verbessert. Zahnärzte hingegen sehen Versäumnisse bei den Kassen.
Die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) unterstützt die Forderung von Chirurgen und Deutschem Pflegerat nach einem Masterplan für mehr Pflegekräfte in Krankenhäusern.
Die digitale Technik könnte in der Versorgung von Pflegebedürftigen künftig eine wichtige Rolle spielen, um die Pflege sicherzustellen. Eine Umfrage ergab jetzt: Die Mehrheit der Bürger sieht Technologie in der Pflege eher als Chance denn als Problem.
Seit Anfang April dürfen psychologische Psychotherapeuten Soziotherapie und Reha verordnen, seit Mitte 2017 ist ihnen bereits die Verordnung von Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung möglich.
Wenn Apotheker ins Medikationsmanagement von Heimbewohnern aktiv einbezogen werden, erhöht das deutlich die Arzneimitteltherapiesicherheit. Das zeigt eine Studie der AOK Rheinland/Hamburg und des Apothekerverbands Nordrhein.
In Brandenburg beginnen die Vorbereitungen für die Reform der Pflegeausbildung im Jahr 2020. Das Gesundheits- und Sozialministerium vermisst jedoch immer noch grundlegende bundesrechtliche Rahmenvorgaben.
Um die IT und deren Potenzial im Gesundheitswesen noch 'fassbarer' zu machen, setzen die conhIT-Veranstalter in diesem Jahr neben Demo-Präsentationen und Simulationen auch auf den Einsatz des 'smarten' Roboters Pepper.
Eine Vollkasko-Pflege will der neue Pflegebevollmächtigte Westerfellhaus. Für eine 'echte' Teilkasko spricht sich hingegen die Deutsche Stiftung Patientenschutz aus.
'Digitale Medizin' - diesen neuen Versorgungsbereich bringt die Medizintechnikbranche ins Spiel. Er soll eine eigene Vergütung erhalten, so das Plädoyer zur conhIT.
Paukenschlag zum Amtsantritt: Der neue Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus fordert statt Beitragssenkungen in der Krankenversicherung mehr Geld für die Pflege.
Bürokratieabbau, Gebührenordnung, Fachkräftemangel: In Stuttgart diskutieren Experten über drängende Themen, die Gesundheitsminister Jens Spahn nun angehen muss.
Sinkende Beiträge für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen ?- das klingt für die Versicherten gut. Doch die politischen Reaktionen auf den Vorstoß des neuen Gesundheitsministers sehen anders aus.
Erster Aufschlag des neuen Gesundheitsministers: Jens Spahn will gesetzlich Versicherte per Gesetz entlasten. Aus Richtung Kassen weht scharfer Gegenwind.