Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Huml. Ihr schwebt ein Steuerzuschuss zur Entlastung Pflegebedürftiger vor.
Für Fußballer nach ihrer Profikarriere typische Wege ist Silvio Meißner, ehemaliger deutscher Meister, nicht gegangen. Als „Alltagsbegleiter“ unterstützt er zum Beispiel alte und kranke Menschen.
Weil Kurzzeitpflegeplätze fehlen, stellt eine Klinik in NRW stationäre Kapazitäten bereit; die Leistungen werden über die Pflegekasse abgerechnet. Ein Modell, das bundesweit Schule machen könnte.
Die elektronische Anbindung von Pflegeheimen an betreuende Arztpraxen kann eine Kooperation erheblich vereinfachen. Die Vorgaben sind gemacht, die Umsetzung kommt allerdings nur langsam voran.
Attraktivere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sollen mehr Fachkräfte in die Pflege locken. Doch der Gesetzgeber verlässt sich dabei nicht allein auf die Marktkräfte.
Der seit 2017 geltende neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das völlig neu gestaltete Begutachtungsverfahren sind „insgesamt reibungslos“ eingeführt worden.
Pflegemanager hadern mit den neuen Personalvorgaben für ausgewählte Krankenhausstationen. Die Herausnahme der Pflegepersonalkosten aus den Fallpauschalen ruft derweil die Ärzte auf den Plan.