Kranken- und Altenpflege

Wie der Gesetzgeber in der Pflege nachbessert

Attraktivere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sollen mehr Fachkräfte in die Pflege locken. Doch der Gesetzgeber verlässt sich dabei nicht allein auf die Marktkräfte.

Veröffentlicht:
Aller guten Dinge sind drei: Zwei Gesetze und eine Verordnung sollen helfen, die Situation in der Pflege zu bessern.

Aller guten Dinge sind drei: Zwei Gesetze und eine Verordnung sollen helfen, die Situation in der Pflege zu bessern.

© vege / stock.adobe.com

Berlin. Mit zwei Gesetzen und einer Verordnung soll sich die Situation in der Pflege künftig spürbar verbessern. Ein Bestandteil sind die umstrittenen Personaluntergrenzen in den Kliniken.

Arbeitsbedingungen verbessern

Mit dem „Gesetz für bessere Löhne in der Pflege“ (Pflegelöhneverbesserungsgesetz) soll ein Teil der Maßnahmen aus der „Konzertierten Aktion Pflege“ der Bundesministerien für Gesundheit (BMG), für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) umgesetzt werden. Dabei geht es vorrangig darum, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen.

Dazu wurde das Arbeitnehmer-Entsendegesetz modifiziert. Hauptziel ist es, einen Tarifvertrag auf die gesamte Pflegebranche auszuweiten. Außerdem wird die Mindestlohnkommission ein ständiges Gremium. Ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre.

Die Kommission kann – je nach Art der Tätigkeit oder Qualifikation der Arbeitnehmer – differenzierte Mindestentgeltsätze empfehlen. Sie regelt aber auch andere Arbeitsbedingungen wie Urlaube. Die Empfehlungen sollen mindestens einen Zeitraum von 24 Monaten umfassen und können zum Gegenstand von Rechtsverordnungen gemacht werden.

Das Gesetz ist seit dem 29. November 2019 in Kraft. (reh)

Zahl der Pflegekräfte wird vorgegeben

Gute Pflege im Krankenhaus braucht angemessene Personalausstattung – so will es der Gesetzgeber. Daher wurden die Mindestgrenzen fürs Pflegepersonal bereits zur Amtszeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahns (CDU) Vorgänger und Parteikollegen, Hermann Gröhe, auf den Weg gebracht. 2017 beschloss das Kabinett die Einführung der Personaluntergrenzen. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband sollten für Bereiche, die von ihnen festgelegt werden, bis zum 30. Juni 2018 solche Untergrenzen verbindlich vereinbaren.

Zu einer Einigung kam es aber nicht, sodass Spahn schließlich per Ersatzvornahme eingriff. Die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung gilt seit Herbst 2018 – scharf geschaltet für die Bereiche Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie wurde die Verordnung zum 1. Januar 2019.

Seit 2020 gelten weitere und verschärfte Untergrenzen – seither auch für Herzchirurgie, Neurologie, Schlaganfallversorgung und Neurologische Frührehabilitation. Auch sie wurden per Ersatzvornahme eingeführt. (reh)

Per Gesetz zu mehr Personal

Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG, seit Januar 2019 in Kraft), soll nach dem Willen des Gesetzgebers zu einer besseren Personalausstattung in Kliniken und Pflegeheimen führen, aber auch für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Dazu wurden die Pflegekosten aus den DRG herausgenommen.

Seit diesem Jahr setzt sich die Krankenhausvergütung aus Fallpauschalen und einer Pflegepersonalkostenvergütung zusammen. Dabei wird ein Pflegebudget gebildet, das die Aufwendungen für den krankenhausindividuellen Pflegepersonalbedarf und die Pflegepersonalkosten für die Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen umfasst. Tarifsteigerungen in der Pflege müssen voll von den Kostenträgern refinanziert werden. Dafür gelten nun aber auch Personaluntergrenzen auf einzelnen Stationen.

Außerdem wurden die Krankenversicherer verpflichtet, neue Stellen in der Altenpflege zu finanzieren. Die Kassen leisten einen pauschalen Beitrag pro Versicherten. Dadurch sollen in einem „Sofort-Programm“ insgesamt 13.000 neue Pflegestellen geschaffen werden. (reh)

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care