Ein in Nordrhein-Westfalen gestartetes Digitalangebot für Pflegeplätze stößt bei der TK in Rheinland-Pfalz auf Begeisterung. Sie fordert das Land zu gesetzlichen Anpassungen auf.
Die Grünen wollen das Gesundheitssystem in Deutschland stärker für ausländische Fachkräfte öffnen. Dazu haben sie einen Antrag im Bundestag eingebracht.
Ministerin Giffey verteidigt den geplanten Mindestlohn gegen Kritik. Die Grünen sprechen von einem „unangemessenen“ Signal. Die Pflegekammer Niedersachsen bringt einen ganz anderen Betrag ins Spiel.
Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Hier ist kluger Rat teuer.
In den vergangenen Jahren sind 5797 Pflegekräfte über das Programm „Triple Win“ nach Deutschland gekommen. Das geht aus der Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion vor.
Im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung ist in Deutschland zuletzt viel passiert. Der Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein reicht das nicht. Vor allem eine Statistik bereitet ihr Sorge.
Die Pflegekommission hat sich für deutlich höhere Löhne für Pflegefachkräfte ausgesprochen. Doch wie soll das bezahlt werden? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereitet eine Debatte vor.
Ein neuer Kurzratgeber gibt pflegenden Angehörigen Hinweise zum richtigen Umgang mit Medikamenten. Erste Anlaufstelle bei Fragen bleibt die Hausarztpraxis.
Pflegekräfte sollen in Deutschland künftig deutlich mehr Geld verdienen. Eine achtköpfige Pflegekommission beschloss nun höhere Mindestlöhne, die nach Qualifikation gestaffelt sind.
Die umstrittene Pflegekammer Niedersachsen hat Georg Gabriel als Interimsmanager bestellt. Vordringliche Aufgabe: bessere Kommunikation mit den Pflichtmitgliedern und Erstattung überzahlter Beiträge.
Attraktivere Arbeitsbedingungen, mehr Ausbildungskapazitäten und Rückgewinnung von aus dem Beruf ausgeschiedenen Kräften – das fordert die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein.