Der Streit um die Mitgliedsbeiträge ist zumindest für dieses Jahr beigelegt. Dank des Zuschusses vom Land von sechs Millionen Euro, müssen die Mitglieder der Pflegekammer keine Beiträge bezahlen.
Der Bundesverband der Betreuungsdienste kritisiert die Zustände bei osteuropäischen Pflegekräften in Privathaushalten – mit deutlichen Worten. Der Verband kritisiert den Stundenlohn von knapp 2 Euro und die Unterbringungsbedingungen.
Springer Pflege bietet jetzt auch Online-Seminare – sowohl unter dem Dach seiner etablierten Kongresse als auch zusätzlich über das ganze Jahr verteilt.
Pflegemanager in Kliniken sehen es kritisch, dass die Personaluntergrenzen auf Intensivstationen bald wieder gelten. Sie mahnen: Die Vorgaben gehen am Patientenbedarf vorbei.
Gute Nachrichten für Beschäftigte in der Altenpflege: Ihre Gehälter sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Allerdings gibt es weiter große Unterschiede zwischen Ost und West.
Wegen der Coronavirus-Pandemie sind die Personalvorgaben für pflegeintensive Krankenhausstationen außer Kraft gesetzt. Jetzt werden sie reaktiviert – zunächst auf Intensivstationen und in der Geriatrie. Die Reaktionen fallen gespalten aus.
Alten Menschen sollten mehr Hilfsangebote zu Hause ermöglicht werden, fordert der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege – und macht sich für präventive Hausbesuche stark.
Laut Staatsanwaltschaft ist die Serie von Todesfällen nicht auf Personalfehler zurückzuführen. Auch erhebliche Hygienemängel konnten nicht festgestellt werden.
Brigitte von Germeten-Ortmann wurde zur NRW-Ombudsfrau für die generalistische Pflegeausbildung berufen. Sie will künftig Streitigkeiten zwischen Trägern und Auszubildenden schlichten.
Mit dem RheumaPreis werden jedes Jahr Arbeitnehmende und deren Arbeitgeber ausgezeichnet, die sich gemeinsam für eine weitere Berufstätigkeit trotz Erkrankung einsetzen.