Minister Spahn krempelt die Teststrategie um: Mitarbeiter, Patienten und Betreute im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen sollen bald wöchentlich kostenfreie Corona-Tests erhalten. Und: Die KV-Testzentren sollen anders finanziert werden.
Die Kosten für Pflegebedürftige steigen und steigen. Jetzt will Gesundheitsminister Jens Spahn gegensteuern – und zugleich bessere Gehälter für Pflegekräfte durchsetzen. Kostenpunkt: Sechs Milliarden Euro pro Jahr.
Not macht erfinderisch: Weil sich im Örtchen Boock kein Hausarzt mehr für die Versorgung von Pflegeheimbewohnern findet, gibt es nun einmal in der Woche eine Videoschalte.
Trotz massiver Kritik an den Pflegepersonaluntergrenzen baut das Bundesgesundheitsministerium die Vorgaben weiter aus. Ab 2021 sollen entsprechende Regelungen in drei weiteren medizinischen Bereichen gelten. Die Krankenhauslobby zürnt.
Eine Herausforderung des demografischen Wandels ist die adäquate Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Wie Klinikeinweisungen auf das wirklich nötig Maß reduziert werden könnten, erläutert Privatdozent Jörg Brokmann, Leiter des Projekts Optimal@NRW, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Vorgesetzte nehmen durch ihr Verhalten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das belegt eine neue WIdO-Studie. Sie beschreibt die Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Gesundheit.
Den 1,6 Millionen Bundesbürgern mit Demenz soll das Leben erleichtert werden. Was die „Nationale Demenzstrategie“ auszeichnet – und was noch fehlt, erläutert Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Personaleinsätze in der Langzeitpflege sollen flexibler werden. Die von der Bundesregierung geplanten 20 .000 zusätzlichen Assistenzstellen reichen aber bei Weitem nicht aus, so eine Studie.