Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt davor, Omikron als Weg aus der Corona-Pandemie anzusehen – anders als die Impfpflicht. Und die MFA rücken offenbar ins Sichtfeld der Abgeordneten.
Engmaschige Kontrolle von Risikofaktoren, Anleitung zu Lebensstiländerungen: 56 Hausarztpraxen in Bayern helfen ihren Patienten, Schlaganfall und Demenz vorzubeugen. Dafür gab es eine Auszeichnung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zu Beginn der Pandemie infizierten sich Krankenpfleger in Bayern häufiger mit COVID als im Bundesdurchschnitt. Ein Grund für die Barmer Forderungen an die ärztliche Ausbildung zu stellen.
Kassen sollten in der Pflege nicht nur Bezahler, sondern auch Gestalter sein. Das fordert die neue Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Pflegebedürftige und Angehörige, aber auch Hausärzte fragen sich: Wie gut steht ein Heim in der Region da? Nur sechs Bundesländer informieren laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ausreichend darüber.
Im Dezember waren 91,2 Prozent der Heimbewohner in Baden-Württemberg vollständig gegen das Coronavirus geimpft, 68,2 Prozent hatten zudem eine Auffrischungsimpfung erhalten – Luft nach oben also.
Das Kabinett hat die Beauftragten der Regierung für die Bereiche Pflege, Patienten, Behinderte und Drogen bestätigt. Drogenbeauftragter wird SPD-Mann Burkhard Blienert – ein Verfechter liberaler Cannabis-Politik.
Wegen versuchten Mordes an sechs Patienten muss sich ein ehemaliger Krankenpfleger vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten. Nun kam ein Gutachter zu Wort.
Die SPD-Politikerin Claudia Moll soll neue Pflegebevollmächtigte werden. Auch bei den Regierungsbeauftragten für Drogen sowie für Patienten scheinen die Würfel gefallen zu sein. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
In Hessen und Brandenburg wurde in einem Modellprojekt der Einsatz von „Schulkrankenschwestern“ bewertet. Die Technische Hochschule Mittelhessen leitet daraus eine klare Empfehlung ab.
Pflegeverbände werden ungeduldig: Noch hat die Bundesregierung nicht erklärt, wer neuer Pflegebeauftragter und damit Nachfolger von Andreas Westerfellhaus werden soll. Das Gesundheitsministerium reagiert gelassen.
Etwa 30 Prozent der Pflegeauszubildenden in Deutschland brechen ihre Lehre vorzeitig ab – unter anderem auch deswegen, weil so viele Pflegekräfte fehlen. Ein Teufelskreis? Pflegeverbände und Pflegerat fordern Lösungen.