Kommentar zum Scholz-Projekt

Corona-Impfpflicht kommt im Trippelschritt

Die allgemeine Corona-Impfpflicht lässt sich nicht wie eine neue Einreiseverordnung in die Welt setzen. Das dämmert nun auch Kanzler Scholz.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Da hat der neue Kanzler die Beharrungskräfte des Bundestages wohl unterschätzt. Eine allgemeine Impfpflicht wie die von Olaf Scholz geplante gegen COVID-19 lässt sich nicht wie eine Einreiseverordnung kurzfristig aus dem Boden stampfen.

Die Neuregelung der Organspende und die „Sterbehilfe“-Gesetzgebung sind zwei Beispiele aus den zurückliegenden Legislaturperioden, die zeigen, dass sich der Bundestag bei gesellschaftlich-ethischen Themen nicht unter Druck setzen lässt.

Einen früheren Einstieg in eine zielführende Debatte hat die abgelöste Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einer klaren Absage an die Impfpflicht verhindert. Ihr Nachfolger wollte die Weichen schon mit seiner ersten Regierungserklärung neu stellen. Dass er das Projekt umgehend dem Bundestag überließ, war folgerichtig. Eine eindeutige Mehrheit für die allgemeine Impfpflicht ist nämlich bislang weder in den Ampel-Fraktionen noch in der Opposition auszumachen.

Lesen sie auch

Inhaltlich kann mehr Zeit und Sorgfalt dem Projekt nicht schaden. Erstens sollten bei einem solchen Eingriff in die Freiheitsrechte das Für und Wider ausführlich besprochen und abgewogen werden. Zweitens sollte gewährleistet sein, dass sich die Pflicht auch tatsächlich umsetzen lässt. Eine Voraussetzung ist, dass für jeden möglicherweise zu organisierenden Impfdurchgang ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.

Gegen die Omikron-Variante wird die allgemeine Impfpflicht ohnehin nicht mehr in Stellung zu bringen sein. Die bereits erlassene Impfpflicht für Beschäftigte in der Gesundheitsversorgung und in der Pflege muss nun erst einmal reichen. Zum Glück haben die niedergelassenen Ärzte mit viel Einsatz selbst über die Feiertage die Impfquoten in die Regionen getrieben, die im Moment möglich sind.

Für den kommenden Herbst und Winter könnte die Impfpflicht allerdings einen Unterschied machen, auch wenn sie vielleicht nur als Impfpflicht ab 50 oder als Impfpflicht für Polizisten, Feuerwehren und Angehörigen von Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen daherkäme. Aber mal eben schnell wird bei diesem Projekt gar nix gehen können.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job