Liberale Cannabis-Politik?

Blienert wird neuer Drogenbeauftragter

Das Kabinett hat die Beauftragten der Regierung für die Bereiche Pflege, Patienten, Behinderte und Drogen bestätigt. Drogenbeauftragter wird SPD-Mann Burkhard Blienert – ein Verfechter liberaler Cannabis-Politik.

Veröffentlicht:
Wurde zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen bestellt: der SPD-Politiker Burkhard Blienert.

Wurde zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen bestellt: der SPD-Politiker Burkhard Blienert.

© Malte Ossowski/SvenSimon/picture alliance

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Vormittag die Beauftragten der Bundesregierung bestätigt. Burkhard Blienert (SPD) wird demnach neuer Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Er folgt auf Daniela Ludwig (CSU).

Blienert war in der 18. Legislaturperiode drogenpolitischer Sprecher seiner Fraktion und Mitglied des Gesundheitsausschusses. Der 55-Jährige steht für eine liberale Cannabis-Politik. „Hilfe und Schutz statt Strafe“ lautet einer seiner Leitsätze.

Der bisherige Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel bleibt eine weitere Legislaturperiode im Amt. Stefan Schwartze (SPD) wird das Amt des Patientenbeauftragten bekleiden. Er folgt auf die Kardiologin Professor Claudia Schmidtke (CDU). Bevollmächtigte für die Pflege wird die Altenpflegerin Claudia Moll (SPD), die in diesem Amt Andreas Westerfellhaus (CDU) ablöst.

Pflegebeauftragte wird Claudia Moll

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Heike Baehrens nannte Moll „eine Stimme aus dem Herzen der Pflege“. Mit ihr gemeinsam werde die Fraktion sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal sowie für gute Qualität und moderne Strukturen in der Pflege einsetzen.

Unterdessen hat ein Sprecher von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Einsatz von Antigentests zum Beenden einer Quarantänepflicht am Mittwoch verteidigt. Antigentests seien am Ende einer Infektion ausreichend sensitiv, sagte der Sprecher. Das Paul-Ehrlich-Institut erstellt derzeit eine Liste mit Schnelltests, die die Omikron-Variante gut nachweisen.

Laborauslastung steigt

Die Auslastung der Labore durch das Auswerten von PCR-Tests werde mit den aktuell anschwellenden Infektionszahlen steigen, ergänzte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Es wäre daher fahrlässig, vorhandene Alternativen auszuschließen.

Die fachärztlichen Labore meldeten in dieser Woche einen Anstieg der angeforderten PCR-Tests gegenüber der Silvesterwoche um 56 Prozent. „Der explosionsartige Anstieg ist vor allem bedingt durch die sehr dynamische Ausbreitung der Omikron-Variante“, sagte der Vorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) Dr. Michael Müller. (af)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden