Liberale Cannabis-Politik?

Blienert wird neuer Drogenbeauftragter

Das Kabinett hat die Beauftragten der Regierung für die Bereiche Pflege, Patienten, Behinderte und Drogen bestätigt. Drogenbeauftragter wird SPD-Mann Burkhard Blienert – ein Verfechter liberaler Cannabis-Politik.

Veröffentlicht:
Wurde zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen bestellt: der SPD-Politiker Burkhard Blienert.

Wurde zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen bestellt: der SPD-Politiker Burkhard Blienert.

© Malte Ossowski/SvenSimon/picture alliance

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Vormittag die Beauftragten der Bundesregierung bestätigt. Burkhard Blienert (SPD) wird demnach neuer Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Er folgt auf Daniela Ludwig (CSU).

Blienert war in der 18. Legislaturperiode drogenpolitischer Sprecher seiner Fraktion und Mitglied des Gesundheitsausschusses. Der 55-Jährige steht für eine liberale Cannabis-Politik. „Hilfe und Schutz statt Strafe“ lautet einer seiner Leitsätze.

Der bisherige Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel bleibt eine weitere Legislaturperiode im Amt. Stefan Schwartze (SPD) wird das Amt des Patientenbeauftragten bekleiden. Er folgt auf die Kardiologin Professor Claudia Schmidtke (CDU). Bevollmächtigte für die Pflege wird die Altenpflegerin Claudia Moll (SPD), die in diesem Amt Andreas Westerfellhaus (CDU) ablöst.

Pflegebeauftragte wird Claudia Moll

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Heike Baehrens nannte Moll „eine Stimme aus dem Herzen der Pflege“. Mit ihr gemeinsam werde die Fraktion sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal sowie für gute Qualität und moderne Strukturen in der Pflege einsetzen.

Unterdessen hat ein Sprecher von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Einsatz von Antigentests zum Beenden einer Quarantänepflicht am Mittwoch verteidigt. Antigentests seien am Ende einer Infektion ausreichend sensitiv, sagte der Sprecher. Das Paul-Ehrlich-Institut erstellt derzeit eine Liste mit Schnelltests, die die Omikron-Variante gut nachweisen.

Laborauslastung steigt

Die Auslastung der Labore durch das Auswerten von PCR-Tests werde mit den aktuell anschwellenden Infektionszahlen steigen, ergänzte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Es wäre daher fahrlässig, vorhandene Alternativen auszuschließen.

Die fachärztlichen Labore meldeten in dieser Woche einen Anstieg der angeforderten PCR-Tests gegenüber der Silvesterwoche um 56 Prozent. „Der explosionsartige Anstieg ist vor allem bedingt durch die sehr dynamische Ausbreitung der Omikron-Variante“, sagte der Vorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) Dr. Michael Müller. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025