Slogan „Klinikoffensive jetzt!“

Berliner Klinik-Beschäftigte demonstrieren für höhere Investitionen

Über 1000 Mitarbeiter von Berliner Krankenhäusern demonstrierten in der Hauptstadt für eine deutliche Steigerung der Investitionsmittel.

Veröffentlicht:
Auch Auszubildende in der Pflege am Jüdischen Krankenhaus demonstrierten für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen.

Auch Auszubildende in der Pflege am Jüdischen Krankenhaus demonstrierten für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen.

© Madlen Schäfer

Berlin. In der Hauptstadt haben gut 1000 Mitarbeiter von Berliner Krankenhäusern vor dem Abgeordnetenhaus für mehr Investitionen, zukunftsgerechte Klinikstrukturen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Dazu aufgerufen hatte ein Bündnis aus Ärzten, Pflegekräften, Gewerkschaften, Krankenkassen und Patientenvertretern.

„Die Krankenhäuser sind verärgert, dass SPD, Grüne und Linke während der Koalitionsverhandlungen angekündigt haben, Krankenhäuser zu einem Schwerpunkt und Investitionen in die Kliniken zu einem ‚Flaggschiff‘ zu machen. Jetzt fehlen 200 Millionen Euro“, sagt Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft.

„Klinikoffensive jetzt!“

Immer wieder skandierten die Demonstranten ihren Slogan: „Klinikoffensive jetzt!“ und richteten sich dabei direkt an die im Berliner Abgeordnetenhaus sitzenden Politiker. Die Abgeordneten beraten derzeit über den Doppelhaushalt 2022/2023. Bisher sieht der Haushaltsentwurf des Senats 148 Millionen Euro für das Jahr 2022 und 155 Millionen Euro für das nächste Jahr vor.

„Das ist blanker Hohn“, sagte etwa der Präsident der Ärztekammer Berlin, Peter Bobbert, bei der Kundgebung. 350 Millionen Euro jährlich würden die Kliniken benötigen. „Es darf nicht sein, dass Mitarbeitende und am Ende Patientinnen und Patienten die Leidtragenden eines falschen Sparkurses werden“, so Bobbert.

„Alle, die hier stehen, haben schon vor der Pandemie über ihrem Limit gearbeitet“, sagte Juliane Blume, Vorsitzende des Landespflegerates Berlin-Brandenburg. Mit den geplanten Investitionen würde die Zukunft der Mitarbeiter düster aussehen, obwohl die Situation schon jetzt untragbar sei.

„Die Pflege braucht junge Menschen und das geht nur, wenn sich die Arbeitsbedingungen verbessern“, sagt Edona, Auszubildende in der Pflege am Jüdischen Krankenhaus. Dafür demonstrierte sie mit anderen Auszubildenden.

Ungleichbehandlung der Träger?

„Jetzt wird es wirklich prekär“, klagte Andreas Mörsberger, Sprecher des Vorstandes der Johannesstift Diakonie, der Ärzte Zeitung. Allein die acht Kliniken, die zur Johannesstift Diakonie in Berlin gehören, würden 30 Millionen Euro mehr benötigen. Außerdem fordert er eine Gleichbehandlung der Berliner Träger. Es könne nicht sein, dass etwa der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes besser gestellt werde. „Das sind Mittel, die uns fehlen werden“, sagt Mörsberger. Die Krankenhäuser bräuchten jetzt eine solide und dauerhaft zuverlässige Finanzierung. „Eine bedarfsgerechte Finanzierung muss auf den Weg gebracht werden – nun müssen Taten folgen“, fordert BKG-Geschäftsführer Schreiner. (mas)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?