Psychische Erkrankungen

AOK-Studie: Erhöhtes Risiko für Burn-out bei Pflegekräften

Ausgebrannt und ausgelaugt: In der Pflege kommt es zu auffallend vielen Fällen von Burn-out, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK. Die Gesundheitskasse fordert Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Hohe Anforderungen, hohe Belastungen, nicht selten Burnout. Krankenhauspflegepersonal im Einsatz.

Hohe Anforderungen, hohe Belastungen, nicht selten Burn-out. Krankenhauspflegepersonal im Einsatz.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Berlin. Steigende Arbeitsbelastung und unterbesetzte Teams lassen die Zahl psychischer Erkrankungen in der Pflege ansteigen. So liegt etwa das Burn-out-Risiko bei Pflegebeschäftigten nahezu doppelt so hoch wie in allen anderen Berufsgruppen, wie aus einer am Dienstag vorgelegten Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervorgeht.

Die Forscher werteten die Arbeitsunfähigkeitsdaten von 682.000 bei der Gesundheitskasse versicherten Pflegekräften aus. Laut Studie ist Burn-out in der Pflege keine Frage von Geschlecht oder Alter. Das Risiko, auszubrennen, steige zwar mit zunehmenden Alter, sei aber auch bei den unter 30-Jährigen schon vergleichsweise hoch, hieß es.

Reimann: „Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern“

Untersuchungen belegten schon seit Jahren, dass psychische und psychosomatische Erkrankungen beim Pflegepersonal zunähmen, sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann. Diese Entwicklung bereite „große Sorgen“. Der mit der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) begonnene Prozess für bessere Rahmenbedingungen sei daher „unbedingt“ fortzusetzen.

Um die im Sommer 2019 gestartete KAP ist es zuletzt ruhiger geworden. Die Ampel hat allerdings zahlreiche Maßnahmen in ihren Koalitionsvertrag hineingeschrieben, um die Arbeitsbedingungen in der Krankenhaus- und Langzeitpflege zu verbessern und den Beruf aufzuwerten.

Aktuell werden etwa Personalschlüssel für die Klinikpflege vorbereitet. Ab September greift zudem eine Tarifpflicht für Altenheime und Pflegedienste.

Mehr Arbeit bei immer weniger Personal

Reimann verwies darauf, dass die Anforderungen in der Pflege komplexer geworden seien. Wegen höherer Lebenserwartung gäbe es immer mehr demenzkranke und multimorbide Menschen, die viel Zuwendung benötigten. Gleichzeitig werde es für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser zunehmend schwerer, qualifiziertes Personal zu finden.

Zahlreiche Stellen blieben unbesetzt, was wiederum bedeute, dass weniger Pflegefachpersonen mehr Aufgaben bewältigen müssten. „Diese Mehrbelastungen führen dazu, dass zahlreiche professionell Pflegende dem täglichen Druck nicht mehr standhalten können, krank werden und ausfallen“, sagte Reimann.

Im Schnitt 6,2 Fehltage je Mitglied

Laut Fehlzeiten-Report des WIdO stieg die Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in der Pflege – einschließlich Burnout – im vergangenen Jahr auf durchschnittlich 6,2 Tage je AOK-Mitglied an und lag damit erneut weit über dem Durchschnitt aller Berufe (3,4 Tage).

Erkrankungen im Zusammenhang mit Burn-out verursachten bei Pflegekräften 2021 im Schnitt 28,2 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 AOK-Mitglieder – deutlich mehr als in anderen Berufen mit 14,2 Tagen (siehe nachfolgende Grafik). (hom)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert