Corona-Regeln im Herbst

Kabinett will neues Infektionsschutzgesetz aufs Gleis setzen

Maskenpflicht, Testauflagen, Impfen gegen COVID-19: Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes befassen. Warum das nötig ist – und worüber es Streit gibt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Eine Maskenpflicht in einigen öffentlichen Bereichen kann es im Herbst durchaus wieder geben.

Eine Maskenpflicht in einigen öffentlichen Bereichen kann es im Herbst durchaus wieder geben.

© Marijan Murat/dpa

Berlin. Das Bundeskabinett will am Mittwoch (24. August) den Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz (IfSG) verabschieden. Das ist nötig, da viele der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen am 23. September auslaufen. Die neuen Regeln sollen ab 1. Oktober gelten und am 7. April 2023 enden.

Geplant ist dem Entwurf zufolge etwa eine Maskenpflicht im Fern- und Flugverkehr. In Krankenhäusern und Altenheimen sollen Masken- und Testpflichten zum Tragen kommen. In Innenräumen sollen die Bundesländer je nach Infektionslage das Tragen einer Schutzmaske vorschreiben können, ebenso Tests in Schulen oder Kitas.

Lesen sie auch

Lockdowns soll es nicht mehr geben

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) wollen den Kabinettsentwurf am Mittwochmittag im Haus der Bundespressekonferenz vorstellen. Erneute Lockdowns wie auch flächendeckende Schulschließungen hatten beide Politiker zuletzt ausgeschlossen.

Kritik entzündet sich vor allem an dem Plan, frisch immunisierte Menschen von etwaigen Maskenpflichten zu befreien. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hatte diese Art von „Drei-Monats-Intervall“ beim Impfen zuletzt scharf kritisiert. Das sei den Bundesbürgern nicht zu vermitteln und decke sich obendrein nicht mit der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Lenkt die Ampel bei einem Punkt ein?

Laut Informationen des „Redaktionsnetzwerks Deutschlands“ (RND) soll es aber inzwischen eine Änderung bei dem Vorhaben geben. So soll die Drei-Monats-Regelung entgegen den ursprünglichen Plänen in eine „Kann-Regelung“ umgewandelt werden.

Diese solle auch für genesene Personen gelten, berichtete das RND am Dienstag. Damit gehe die Ampel auf die Forderung vieler Länder ein. Die STIKO empfiehlt den zweiten Booster seit Kurzem lediglich für Personen ab 60 und vorerkrankten Menschen.

Lesen sie auch

Klare Kriterien für Schwellenwerte gefordert

Mehrere Länderpolitiker fordern zudem, im Gesetzestext Kriterien zu verankern, ab welchen Schwellenwerten die Länder zum Handeln aufgerufen seien. Hier bleibe der Entwurf zu schwammig. Im Entwurf selber sind als Indikatoren das Abwasser-Monitoring, die 7-Tage-Inzidenz, die RKI-Surveillance-Systeme für respiratorische Atemwegserkrankungen, ferner die Hospitalisierungsrate wegen COVID-19 binnen sieben Tage sowie die Zahl verfügbarer stationärer Versorgungskapazitäten genannt.

Besserer Schutz in Alten- und Pflegeheimen

Ein besonderer Fokus der Schutzmaßnahmen soll auf den rund 30.000 Einrichtungen der Langzeitpflege liegen. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) betonte am Montag via „Twitter“, Ziel sei es, die Zahl der „Corona-Opfer in der Pflege durch konsequente Hygiene, Boosterimpfungen und schnelle Paxlovid-Behandlung“ zu minimieren. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?