Nephrologen

Früherkennung von Nierenschäden verbessern!

Bei polymedizierten Patienten sind pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen mit dem Antikoagulans zu beachten.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Schlaganfall vorbeugen

Antikoagulation nützt auch älteren Patienten

Rheumatologen

Delegation kann Engpässe mildern

Eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten und Schulen nach einem einheitlichen Ernährungsstandard fordern die Pädiater.

© yacobchuk / Getty Images / iStock

"Adipositas-Epidemie"

Kinderärzte werfen Regierung Versagen vor

Grippeschutz

Weniger impfmüde zur neuen Saison

Universität Greifswald

Hausärzte für Demenzstudie gesucht

Brandenburg

Ministerin ermutigt zum HIV-Selbsttest

Angst und Skepsis: Viele Deutsche scheuen die Grippeimpfung. Auch Risikogruppen vermeiden diese vor allem aus einem Grund, so eine BZgA-Impfumfrage.

© DDRockstar / stock.adobe.com

BZgA-Impfumfrage

Es hakt bei der Grippeimpfung

Forschung in Hausarztpraxen ist essenziell.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Praxis-erprobt

Die Hausarztmedizin braucht mehr Forschung

In den Versuchen mit Kaninchen haben Forscher gezeigt, dass adjuvantierte virusartige Partikel (VLPs) als Plug-and-Play-System genutzt werden könnten.

© Carola Schubbel / stock.adobe.com (Symbolbild)

Bei Epidemien

Kaninchen als schneller Impfstoff-Lieferant

Krebs / Prävention

Gen-Analyse zur Optimierung der Therapie

Kritischer Blick auf die Kontroll-App: Trägt das Baby im Schlaf ein Wearable, lässt sich die Pulsfrequenz überwachen.

© Elnur / stock.adobe.com

Rundum überwacht

Was taugen Baby-Wearables?

Kommentar – BZgA-Impfstudie

Mit gutem Beispiel vorangehen