Brandenburg

Ministerin ermutigt zum HIV-Selbsttest

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die neue Möglichkeit der HIV-Selbsttests sollte auch in Brandenburg genutzt werden. Dazu rief Brandenburgs Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) auf: "Ich ermuntere alle, die unsicher sind, den Selbsttest zu nutzen. Das bietet die Chance, dass HIV-Infektionen zu einem früheren Zeitpunkt erkannt und behandelt werden und dadurch die Weitergabe von Infektionen verhindert wird." "Jede Neuinfektion ist eine zu viel", so die Ministerin weiter.

Sie verwies darauf, dass viele den bisher notwendigen Weg zu Tests in Arztpraxen, Aids-Hilfen oder Gesundheitsämtern gescheut hätten. Seit Ende September sind nun Selbsttests frei verkäuflich. Mehr als 470 Menschen lebten nach Angaben des Ministeriums Ende 2016 in Brandenburg mit einer HIV-Infektion. Knapp drei Viertel von ihnen (340) wussten laut Ministerium zu dem Zeitpunkt allerdings nichts von ihrer Infektion. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung