Gewalt gegen Kindern kann viele Formen haben. Wie das Kindeswohl geschützt und eine Beeinträchtigung erkannt werden kann, ist jetzt in einer neuen Leitlinie zusammengefasst worden.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Misshandlungen

Kinderschutz im Fokus einer neuen Leitlinie

Kommentar – Aktion für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Es fehlt ein Gesamtkonzept

Prof. Jürgen Riemann, Jutta Steinruck auf der Stiftung LebensBlicke-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März.

© ato

Darmkrebs-Screening

Bedeutende Rolle für Hausärzte

Beim Vorsorgeprojekt FARKOR können Patienten online – etwa via Tablet-PC – direkt in der Sprechstunde eingeschrieben werden.

© AndreyPopov / stock.adobe.com

Prävention

Darmkrebs – Bayerische Ärzte für Vorsorgeprojekt gesucht

Zucker, Fett und Salz – nicht nur in Süßigkeiten steckt oft zu viel davon drin.

© deblik, berlin

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Zwist um Zucker-Reduktionsstrategie

Noch immer zu viel Zucker? Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft ist das Tempo der Reduktionsstrategie zu langsam.

© Tycson1 - stock.adobe.com

Nationale Reduktionsstrategie

Kein süßer Auftakt für Klöckner

Umweltverschmutzung

Kammerchefin Wenker fordert Klima-Paket

Weg vom einen, hin zum anderen? Lungenärzte kritisieren einen vermeintlich sinnvollen Umstieg von Zigarette zur E-Alternative.

© Knut Wiarda / stock.adobe.com

Milchmädchenrechnung

Deutsche Pneumologen feuern gegen E-Zigaretten-Studie

Hilfloses Kind mit trinkendem Elternteil: Die „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ soll für das Thema Aufmerksamkeit erzeugen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Aktionswoche

Kindern mit suchtkrankem Elternteil helfen

Die Einnahme von Vitamin D in unterschiedlich hohen Dosierungen erwies sich zwar als sicher und führte auch zu einem Anstieg der 25-Hydroxy-Vitamin-D(25(OH)D)-Spiegel, aber nicht zu der angestrebten Zunahme der Knochendichte.

© crevis / stock.adobe.com

Osteoporose-Prävention

Vitamin D3-Gabe verändert Knochendichte kaum

Kommentar – Kommentar zur DDG-Haltung

Politik des leeren Stuhls