Schon von Kindesbeinen an dauerhaft falsch ernährt – und das Risiko für Adipositas und Diabetes steigt. Laut Ministerin Julia Klöckner sollen es jetzt die Schulen richten.
Erkältete Arbeitnehmer sind per se Kostentreiber. Treiben sie nun in Zeiten des Klimawandels auch noch unnötig den Stromverbrauch in die Höhe statt sich auszukurieren?
Wer in Arztpraxen, Kliniken, Pflegeheimen oder Gemeinschaftseinrichtungen arbeitet und unter 50 ist, sollte zweimal gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen geimpft werden, rät die STIKO.
Notfallreform, PSA-Screening, neue STIKO-Empfehlungen: Im Podcast „ÄrzteTag“ blicken Nachrichtenchef Denis Nößler und die Medizinredakteure Anne Bäurle und Wolfgang Geissel auf die News der Woche.
Wer regelmäßig Tee trinkt, senkt damit die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall und sein Sterberisiko, so eine Studie. Das gilt besonders beim Konsum einer bestimmten Teesorte.
Wer sich mit 50 Jahren an fünf bestimmte Vorgaben hält, darf sich einer neuen Studie zufolge noch auf über 30 weitere Jahre ohne chronische Krankheiten und Krebs freuen.
Verbraucherschützer Klaus Müller mahnt, man könne nur dann höhere Preise für Lebensmittel durchsetzen, wenn die Landwirtschaft bessere Qualität liefere.
Vielen ist es zwar bewusst, oft wird es aber verdrängt: Wer ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hat, sollte bereits ab 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Das tut aber nur die Hälfte der Betroffenen.
Das neue Jahr 2020 beschert Vertragsärzten viele neue Regeln bei der Abrechnung. Wir geben einen Überblick über frisch eingeführte EBM-Ziffern und andere Neuerungen.
Das IQWiG sieht mehr Schaden als Nutzen beim Screening auf Prostatakrebs mittels PSA-Wert. Das Institut hat elf langjährige Studien mit mehr als 400.000 Teilnehmern ausgewertet.